18 Jahre nach dem Sturz des Schahs hat der Iran für Jugendliche nichts zu bieten. Sie sind meist ohne Arbeit und ohne Perspektive. Was ihnen bleibt, ist die Flucht in Drogen, Horrorvideos und Mord ■ Von Hassan Zartoscht
In einer Moskauer Villa haben obdachlose Jugendliche ein Zuhause gefunden. Doch jetzt beanspruchen zwei staatliche Sicherheitsdienste das Haus, mit Tricks und Polizeischikanen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Polnische NS-Opfer erhalten 5,52 Mark Entschädigung pro Monat KZ-Haft. Und das mit Wissen und Billigung der Bundesregierung ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Mit Madeleine Albright und William Cohen hat sich Bill Clinton zwei Leute geholt, die im republikanischen Senat geschätzt und akzeptiert werden ■ Aus Washington Andrea Böhm
Der iranische Schriftsteller Faradsch Sarkui wollte von Teheran zu seiner Familie nach Hamburg fliegen. Dort kam er nie an. Bereits im August wäre er fast Opfer eines „Unfalls“ geworden ■ Von Thomas Dreger
Mit Eugene de Kock steht das erste hochrangige Mitglied des alten Sicherheitsapparates in Südafrika vor Gericht. Präzise nennt er Namen und Details in der Hoffnung auf mildernde Umstände ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Das Inselreich Suhartos wird von den schwersten Unruhen seit dreißig Jahren erschüttert. Die Gegner des Alleinherrschers fordern ein Ende der Korruption, vor allem wollen sie Demokratie ■ Von Jutta Lietsch
Der Milliardär und Polit-Exzentriker aus Texas will doch noch US-Präsident werden. Vor allem der Republikaner Dole muß sich Sorgen um seine potentiellen Wähler machen ■ Aus Washington Andrea Böhm
Der neue Sicherheitschef Lebed kehrt im Kreml mit eisernem Besen. Jelzins Chance auf Wiederwahl steigt. Doch der Königsmacher könnte bald zum Königsmörder werden ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Südafrika zählt zu den gewalttätigsten Staaten der Welt. Nach dem zweiten Überfall droht ein Botschafter, das Land zu verlassen. Der Regierung macht er schwere Vorwürfe ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Der Kredit der Regierung Felipe González ist verspielt: Die Wahlen am Sonntag in Spanien dürfte der konservative José Maria Aznar gewinnen. ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Kandidatinnen sollen Stimmen bringen und Wählerinnen mobilisieren. Denn viele Russinnen haben zu Männern kein Vertrauen und daher zum Wählen keine Lust ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Kris Janowski, der Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks in Bosnien-Herzegowina, über die Lage der serbischen Flüchtlinge und die der letzten Muslime in Banja Luka
Im Reich der verschwiegenen Umweltprobleme und Mammutprojekte will eine Soziologin per Internet ökologische Daten und Informationen über neue Technologien verbreiten ■ Aus Peking Sheila Tefft