Das Inselreich Suhartos wird von den schwersten Unruhen seit dreißig Jahren erschüttert. Die Gegner des Alleinherrschers fordern ein Ende der Korruption, vor allem wollen sie Demokratie ■ Von Jutta Lietsch
Der Milliardär und Polit-Exzentriker aus Texas will doch noch US-Präsident werden. Vor allem der Republikaner Dole muß sich Sorgen um seine potentiellen Wähler machen ■ Aus Washington Andrea Böhm
Der neue Sicherheitschef Lebed kehrt im Kreml mit eisernem Besen. Jelzins Chance auf Wiederwahl steigt. Doch der Königsmacher könnte bald zum Königsmörder werden ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Südafrika zählt zu den gewalttätigsten Staaten der Welt. Nach dem zweiten Überfall droht ein Botschafter, das Land zu verlassen. Der Regierung macht er schwere Vorwürfe ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Der Kredit der Regierung Felipe González ist verspielt: Die Wahlen am Sonntag in Spanien dürfte der konservative José Maria Aznar gewinnen. ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Kandidatinnen sollen Stimmen bringen und Wählerinnen mobilisieren. Denn viele Russinnen haben zu Männern kein Vertrauen und daher zum Wählen keine Lust ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Kris Janowski, der Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks in Bosnien-Herzegowina, über die Lage der serbischen Flüchtlinge und die der letzten Muslime in Banja Luka
Im Reich der verschwiegenen Umweltprobleme und Mammutprojekte will eine Soziologin per Internet ökologische Daten und Informationen über neue Technologien verbreiten ■ Aus Peking Sheila Tefft
Den zwanzigsten Jahrestag des Kriegsendes in Vietnam feiern die Kinder der hohen Funktionäre und neuen Reichen von Hanoi auf ihre Weise: Wetten auf Todesrennen mit schweren Motorrädern ■ Aus Hanoi Robin Meyers
■ Argentiniens Katholiken streiten über ihre Haltung zur Zeit der Militärdiktatur / Fünf Bischöfe fordern Reue über unterlassene Hilfe für Regimegegner / Bischofskonferenz ist sich jedoch keiner Schuld...
Jerewan gedenkt des 80. Jahrestags der Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich / Die Erinnerung an das grausame Morden ist heute konstitutives Element des jungen Staates ■ Aus Jerewan Jürgen Gottschlich
In der russischen Stadt Akademgorodok arbeitete ein Drittel der Bevölkerung in der Wissenschaft / Heute machen die wirtschaftlichen Reformen den Einwohnern zu schaffen ■ Aus Akademgorodok Ulrich Heyden