Drogeriekönig Anton Schlecker ist einer der reichsten Männer der Welt. Seinen Angestellten stellt er nicht einmal ein Telefon hin, weil er ihnen nicht traut. Heute wird er 60. Na, herzlichen Glückwunsch!
Der russischstämmige Unternehmer und Populist Viktor Uspaskich, der mit Gurkenhandel anfing, könnte in Litauen neuer Regierungschef werden. Bisheriger Koalition aus Sozialdemokraten und Sozialliberalen droht Niederlage
Die schwedische Regierung will auf das Problem der 150 apathischen Flüchtlingskinder reagieren – und verschärft die Asylgesetzgebung. Menschenrechtsorganisationen finden das „beklemmend“
Steuern auf Erbschaften sind eine komplizierte und schwer zu durchschauende Angelegenheit. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt aber, dass der Staat in anderen Ländern heftiger zugreift als in Deutschland
Professor Bernhard Nagel: Die Bundesregierung soll nur dann für mehr Lehrstellen sorgen, wenn die Tarifparteien es nicht selbst schaffen. Die Wirtschaft brauche sowohl mehr Facharbeiter als auch mehr hoch qualifizierte Akademiker
Pannen bei der Terrorfahndung in den USA führen in der Bevölkerung zu Unmut und bei lokalen Behörden zur Verweigerung. Arizona will schon aus dem Code Orange aussteigen. Opposition wirft der Regierung vor, absichtlich Ängste zu schüren
Bis 2015 sollen alle Kinder auf der Welt in die Schule gehen, hat die Staatengemeinschaft versprochen. Die internationale Kampagne „Bildung für alle“ bewertete nun die Glaubwürdigkeit der einzelnen Länder – und vergab vor allem schlechte Noten
Der grüne Fraktionsvize Hans-Christian Ströbele will die Vermögensteuer wieder einführen. Man könne nicht nur bei den armen Leuten kürzen, ohne die Reichen zur Kasse zu bitten. Schließlich nehme der Reichtum einiger Deutscher rasant zu
In ihrem Buch „Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner“ widerlegen zwei Wirtschaftsjournalisten einen weit verbreiteten Glauben: Der Freihandel sei schlecht für die Entwicklungsländer und vernichte hierzulande Arbeitsplätze