Alle reden über Elite, im Südwesten wird sie schon von klein auf gezüchtet. Baden-württembergische Viertklässler sind in den Naturwissenschaften die besten Europas und auf Platz 3 der Welt. Doch der Erfolg der Eleven hängt vom Stand der Eltern ab
Die grüne Vizefraktionschefin Theresia Bauer aus Baden-Württemberg und ihr Studiencreditmodell. Bachelor gäbe es noch umsonst, Master kostete 2.600 Euro
Parteienforscher Bösch sieht kaum Chancen für CDU-Chefin Merkel. Bei der Patriotismusdebatte punktet sie nicht, für Wirtschaftskonzepte sorgen die Herzog-Kommission oder Steuerexperte Merz
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot
Verbände ziehen traurige Bilanz zum Weltkindertag: In Deutschland sterben jede Woche zwei Kinder an Misshandlung, eine Million Minderjährige leben von Sozialhilfe
Der Dortmunder Altersforscher Frerichs findet die Vorstellung einer alternden Gesellschaft nicht bedrohlich, weil Menschen über 60 durchaus noch kreativ sein können
Trotz deftiger Wahlkampfparolen gegen den Ministerpräsidenten sehnt sich die niedersächsische Landespartei nach einem Bündnis mit der SPD. Auch der Regierungschef selbst hat die Hoffnung auf eine absolute Mehrheit inzwischen aufgegeben
Es gibt Migrantenfamilien, in denen nur das Gesetz des Vaters gilt. Es wird geheiratet, ob die Tochter will oder nicht. Oft wissen die jungen Frauen nicht, an wen sie sich dann wenden können. Terre des Femmes startet Kampagne für bessere Hilfsangebote