Zum Thema Armut fällt Kirchenmännern und Bundespräsidenten in diesem Jahr vor allem Dankbarkeitsrhetorik ein: Schlecht geht es nur denen, die auf der Straße leben oder verhungern. Deshalb sollen sich Hartz-IV-Betroffene des Lebens freuen
Ein Regierungsbericht zeigt, dass die Ungleichheit in Deutschland weiter zunimmt: Besserverdienern geht es immer besser, Armen schlechter. Schuld an der Armut sind für Rot-Grün angebliche Schädigungen der Exportwirtschaft
Armutsbericht der Bundesregierung zeigt: 10 Prozent der deutschen Haushalte horten 47 Prozent des Vermögens. Mangel besonders bei Familien wächst. Junge Menschen häufen Schuldenberge an. Rentner kommen dagegen aus der Armutszone. Bericht mahnt „Generationengerechtigkeit“ an
Der Sudanese Aamir Ageeb kam 1999 bei seiner Abschiebung um. Die beteiligten drei Beamten können Beamte bleiben – sie erhielten gestern neun Monate Haft auf Bewährung. Pro Asyl lobte die Verhandlungsführung, kritisierte allerdings das Urteil
Der libanesische Autor Elias Khoury hat mit „Das Tor zur Sonne“ eine große Saga über die Vertreibung und das Schicksal der Palästinenser nach der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 geschrieben
Italienische Schulkatastrophe an deutschen Schulen: Die Kinder der Zuwanderer von jenseits der Alpen, der ältesten Immigrantengemeinde, lernen am schlechtesten. Lernmentalität und deutsche Schule harmonieren nicht
Familienministerin Schmidt will auch Besserverdiener zum Kinderkriegen animieren. Künftig soll der Staat Lohnersatz zahlen. Das soll die Elternzeit für Väter attraktiver machen. Vorbild ist Schweden
Alle reden über Elite, im Südwesten wird sie schon von klein auf gezüchtet. Baden-württembergische Viertklässler sind in den Naturwissenschaften die besten Europas und auf Platz 3 der Welt. Doch der Erfolg der Eleven hängt vom Stand der Eltern ab
Die grüne Vizefraktionschefin Theresia Bauer aus Baden-Württemberg und ihr Studiencreditmodell. Bachelor gäbe es noch umsonst, Master kostete 2.600 Euro
Parteienforscher Bösch sieht kaum Chancen für CDU-Chefin Merkel. Bei der Patriotismusdebatte punktet sie nicht, für Wirtschaftskonzepte sorgen die Herzog-Kommission oder Steuerexperte Merz
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot
Verbände ziehen traurige Bilanz zum Weltkindertag: In Deutschland sterben jede Woche zwei Kinder an Misshandlung, eine Million Minderjährige leben von Sozialhilfe