Die Beziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan sind traditionell gut: Man besuchte sich gern, es gab eine deutsche Schule in Kabul und viel, viel Entwicklungshilfe
Kein Krieg, das heißt im Kongo noch lange nicht Frieden. Eine Reise durch den Nordosten, wo es nichts gibt: keine Regierung, keine Sicherheit, kein Geld
Mit dem Erbe seiner reichen Familie baute Ussama Bin Laden ein Wirtschaftsimperium auf. Der Feind der US-Regierung macht legale und illegale Geschäfte. Und in Afghanistan verdient er an allem mit
Union verschärft ihr Einwanderungskonzept. Merkel verspricht gleichzeitig „moderne Politik der Mitte“. CSU-Chef Stoiber stänkert derweil gegen CDU-Generalsekretär Meyer
Seit Donnerstag ist der Weg für ein höheres Kindergeld frei. Eltern mit Kinder sollen monatlich 300 Mark erhalten. Mehr Kindergeld ist fein, wird die Lust auf mehr Kinder aber kaum steigern, vermutet Familienforscher Wassilios Fthenakis
Diskussion mit Familienministerin Bergmann: Kindergeld nützt nichts, wenn Frauen wieder Spaß an Familie finden sollen. Beruf und Familie müssen vereinbar werden
Wegen möglicher geringerer Steuereinnahmen wird eine Erhöhung des Kindergeldes um 30 Mark unwahrscheinlicher. SPD-Generalsekretär Müntefering legt sich nicht fest. Kappung von Kinderfreibeträgen für Besserverdiener geplant
Warum nicht rohe Gewalt?, fragte die taz zum Frauentag. Zwei Frauenforscherinnen antworteten. Mit zunehmender Emanzipation steigt auch die Gewaltbereitschaft
Seit Jahren klagen ausländische Elternteile, deutsche Gerichte würden bei Sorgerechtsstreitigkeiten die deutschen bevorzugen. Ab 2001 tritt eine EU-Verordnung in Kraft, nach der nur noch das Gericht im Land, in dem das Ehepaar lebte, entscheidet
Wie soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen, fragen sich die Bündnisgrünen. Angelika Beer fordert eine Vollprofi-Armee. Antje Vollmer dagegen will die Wehrpflicht unbedingt beibehalten – um den Militarismus zu bremsen