Rheinland-Pfalz hat das bundesweit beste Angebot an ganztägigen Schulen. Ministerpräsident Beck will, dass es noch mehr werden - doch dazu fehlt ihm wohl das Geld.
Damit mehr Kleinkinder in Krippen gehen können, sollen in Schleswig-Holstein die Gruppen vergrößert werden. Kitabetreiber und GEW sprechen von einer Mogelpackung
Statt Hiobsbotschaften verbreiten Gesundheitsforscher dieses Mal gute Nachrichten: Die meisten deutschen Kinder sind weder faul noch dick. Aber ob man zu dieser Mehrheit gehört oder nicht, hängt sehr stark davon ab, wie wohlhabend die Eltern sind
Der Kinderarzt Martin Wabitsch fordert, Kinder besser vor Dickmachern zu schützen. Denn Mollige werden die Pfunde kaum wieder los. Statt Dicke zu stigmatisieren, müsse man Druck auf die Industrie ausüben und Werbung für Süßigkeiten eindämmen
Psychosoziale Störungen steigen, die Anwendung des Medikamentes Ritalin ebenso. Frankfurter Sigmund-Freud-Institut setzt auf Ursachenforschung im frühkindlichen Alter
Familienministerin von der Leyen stellt Pilotprojekte vor, die Kinder vor Misshandlungen bewahren sollen – und wehrt sich gegen Vorwürfe, sie täte nicht genug für den Kinderschutz: Den Ländern stehe es frei, Zwangsuntersuchungen einzuführen
„Scheidung light“: Immer mehr Paare lassen sich per Internet scheiden. Justizministerin Zypries möchte das Verfahren weiter vereinfachen und billiger machen. Rechtsanwälte wären dann nicht mehr vonnöten. Doch es regt sich Widerstand
In einem neuen Verfahren gegen Mitglieder der rechtsextremen „Kameradschaft Westerwald“ ist jetzt auch der 69-jährige Gründervater angeklagt. Die Eltern der jugendlichen „Kameraden“ halten ihn für den „eigentlichen Verführer“ ihrer Kinder
Die Lehrbücher für die Integrationskurse machen Migranten eher mit kulturellen Vorurteilen vertraut als mit dem Alltagsleben in Deutschland. Die NS-Geschichte kommt in dem neuesten Lehrbuch gar nicht vor. Bundesamt verspricht Nachbesserungen
Jedes Kind zwischen 6 und 13 Jahren verfügt im Schnitt über ein Vermögen von gut 1.000 Euro – so eine neue Statistik. Den jungen Konsumenten bieten Unternehmen eigens geschaffene Produkte. Verbraucherschützer warnen vor Reklametricks
Das Phänomen des „stillen Ertrinkens“ hat in dieser Badesaison wieder einige Leben gekostet. Badegäste verwechseln den Überlebenskampf eines Kindes mitunter mit Planschen. Rettungsexperten: Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ reicht nicht aus
Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft bescheinigt, dass die „Bildungsarmut“ in Deutschland hohe Kosten verursacht. Die Autoren sprechen sich dafür aus, dass der Bund mehr Kompetenzen im Bildungswesen behält als geplant