Murat Kayman war CDU-Mitglied und hat den muslimischen Dachverband Ditib als Jurist vertreten. Heute kritisiert er sowohl die Partei als auch die Institution. Hier spricht er über sein Aufwachsen in Lübeck, türkische Rückkehrillusionen und fehlendes Mitgefühl für Juden nach dem 7. Oktober
Seit 150 Jahren reckt das Hermannsdenkmal bei Detmold sein Schwert nach Westen. Während Deutschlands größte Statue dereinst vor allem ein Booster für regionales Selbstbewusstsein und Tourismus war, ist sie über die bewegten Jahrzehnte immer wieder auch politisch in Stellung gebracht worden – vor allem von rechts
Nicolai Messerschmidt forscht der Biografie seines Ururgroßvaters nach, der als Soldat in Deutsch-Ostafrika diente. Dabei entdeckt er Lücken in den Erzählungen seiner Familie – und in der deutschen Erinnerungskultur
Mit Familienfreundlichkeit zu werben, ist für Unternehmen keineswegs selbstverständlich. Das schadet den Angestellten, ihnen selbst und der Gesellschaft.
taz LeserInnen widersprechen einem provokativen Meinungskommentar: Kürzungen im Sozialbereich – und die Linken wissen auch nicht weiter. Stimmt das? Keine eigenen Ideen?