Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Für alle die nicht mit dem Makel „Analphabet“ leben wollen, gibt es in Kreuzberg Hilfe. In den AOB-Kursen treffen sich Menschen, deren Geschichten kaum unterschiedlicher sein könnten
Der mythische Weg des Islams: Die Brüder und Schwestern der Sufigemeinschaft Tariqa Burhaniya suchen Gott in Meditation, Versenkung, über den Weg des Herzens. Am Wochenende lud der Orden öffentlich zur Hadra-Zeremonie
Assoziationsartisten, Wortakrobaten, Theatersportbetreiber und die Kinder von Monty Python: Das 2. Internationale Festival für Improvisationstheater beweist, dass Gescheitheit und Langeweile nicht zwangsläufig zusammengehören
■ Bildungssenator Rudolf Lange (FDP) im taz-Interview über PISA und die Folgen, frühe Bildung und die Gesamtschule auf dem Prüfstand, den Aufschub bei der Kita-Card und den Schrei nach „fresh Money“
Eine Frau gegen drei Klaviere: Tori Amos schwebte als gute Fee ins ICC, um die Dämonen aus dem gigantischen Aluminiumkoffer am Messegelände zu vertreiben, und traktierte ihre Instrumente mit gezielten Schlägen
Arnulf Ratings neues Programm „Knapp daneben“ zeigt sich in den Wühlmäusen als unterhaltsame, bunte Platte, die nicht mit viel Gratwanderung behelligen will
Nicht Rebellion, aber Verweigerung: Die Reihe „Neues französischen Kino“ im FSK zeigt mit „Martha . . . Martha“ und „Die Diebin von St. Lubin“ Filme, die eine Diskussion politischer Realitäten und ästhetischen Mut auslösen könnten
Praktische Hilfe oder Abschiebe-Bahnhof? Zwei Kinderhotels bieten Notfallbetreuung, wenn die Kleinen allein zu Hause bleiben müssten. Das eine für Alleinerziehende mit schmalem Geldbeutel, das andere für gut situierte Doppelverdiener
In ganz Deutschland lesen am 9. November Schriftsteller, Journalisten und Prominente in Schulen Texte gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. In Berlin beteiligen sich rund 50 Schulen an der Aktion „Wider das Vergessen“
■ Dienstboten, Auswanderer, bananenhungrige Rentner: In der Bahnhofsmission treffen sich seit über 100 Jahren die Gestrandeten dieser Welt. Gestern wurde dort gefeiert
Die Straßenkinder vom Alexanderplatz flüchten vor Misshandlungen und träumen von Normalität. Viele schlafen zwar noch zu Hause, verbringen aber den Tag auf dem Platz. Sozialarbeiter halten diese Überangepassten für das eigentliche Problem