Der Senat möchte bis 2005 eine Kita-Card einführen. Damit soll die tatsächliche Betreuung abgerechnet werden, nicht mehr das Angebot an Plätzen. Das Modell klingt innovativ und modern – und ist gerade in Hamburg gescheitert
Müde Bauern und ernste Kinder, ausgelassene Demonstranten und lachende Soldaten: Die Galerie Giedre Bartelt zeigt rund 70 Fotografien aus den Jahren 1960–1989, die die Sowjetunion zeigen, wie sie auch war, wie sie aber nicht aussehen durfte
Chronik eines angekündigten Desasters: Beim Kita-Gutscheinsystem ging alles schief, was schief gehen konnte. Bildungsbehörde wusste schon vor einem Jahr, dass es im Herbst 2003 einen Gutscheinstopp geben würde
Ab Januar müssen viereinhalbjährige Kinder zum Vorgespräch in die Schule. Zugleich wird erstmals in Vorschulen Sprachkompetenz unter die Lupe genommen. Neue Förderung kann in Kitas nicht flächendeckend eingeführt werden
Um die um zehn Prozent erhöhten Entgelte für Kitas gibt es Streit in der Stadt. Wieso brauchen die Kita-Träger im Gutscheinsystem höhere Sätze? In der taz beziehen zwei Experten Stellung zu einem auch unter Eltern heiß diskutierten Thema
Es kann immer noch dramatischer werden. In den sozialen Brennpunkten Veddel und Neuwiedenthal verbessert die Kita-Reform nichts. Zu Besuch in zwei Kindertagesstätten, die zu den Verlierern zählen
Heidemarie Bischoff-Pflanz, Grünen-Aktivistin der ersten Stunde, und Fraktionschef Volker Ratzmann über alte und neue Konflikte in ihrer Partei. Die feiert am 5. Oktober ihren 25. Gründungstag
Seit dieser Saison haben auch A-Jugend-Fußballer ihre eigene Bundesliga: Kritiker der neuen Struktur befürchten nun aber einen Talentverlust in der Breite, wenn Amateurvereine die gestiegenen Kosten nicht mehr tragen können
Sind Lehrer heute zu fürsorglich mit Schülern? Und wie gelingt es, mit Standard-Unterricht coole Klassen zu motivieren? Im Streitgespräch über das Arbeitszeitmodell: Schulaufsichtsleiter Norbert Rosenboom und Kunsterzieherin Beate Pohlendt
Der Bremer Soziologe Günter Warsewa steht dem Memorandum von Martin Rode und Robert Bücking skeptisch gegenüber. Ihr Hinweis, Projekte seien „unbremisch“, reiche bei weitem nicht
Als Geschenke der Elfen präsentieren 23 isländische Designer ihre Ideen im Haus der nordischen Botschaften. Auch an praktische Hilfsmittel wird gedacht, die jahrhundertlange Desorganisation in den Elfenunternehmen endlich zu beseitigen
68er, Gärtner, Pfleger, Betriebsrat, Kommunist und treibende Kraft des „Cafée mit Herz“ im ehemaligen Hafenkrankenhaus: Holger Hanisch blickt auf eine bewegte politische Biographie zurück. Und auf einen Freundeskreis, der an Aids starb
Wolfram Stein, Lehrer am Schulzentrum Walliser Straße, fordert endlich einen Bremer Armutsbericht. Sowohl die Pisa-Länderstudie als auch der mit Behelfsdaten erstellte Armutsbericht der Arbeitnehmerkammer weisen auf den Zusammenhang von Bildungschancen und sozialer Lage hin