Stadt Oldenburg bietet als einzige Kommune Deutschlands einen Schulmaterialfonds für Bedürftige an. Örtliche SPD will im Herbst auf Bundesparteitag eine Änderung der Hartz-Gesetze beantragen, die den Fonds überflüssig macht
Für drei Wochen elternfreien Urlaub werden ein paar hundert Euro fällig. Weil die entsprechenden Fördermittel für Bedürftige gestrichen wurden, versuchen es manche Anbieter von Jugendfreizeiten nun mit Patenschaftsmodellen
Keine Unterwäsche, zu große Kleidung: Unter der zunehmenden Armut leiden vor allem die Kinder, sagt Thomas Abel, Arzt und Chef einer Beratungsstelle für Risikokinder. Er fordert Schulen für Eltern
Zahlen sollen die anderen: Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff hat bei der Ankündigung des beitragsfreien Kita-Jahrs offenbar die Rechnung ohne die Kommunen gemacht
Ellena Jakob war 16 Jahre abhängig von Medikamenten. Es war ein Weg durch alle Phasen der Sucht – bis hin zum Suizidversuch. Danach berappelte sie sich, ließ die Finger davon und hat heute das vergiftete Leben hinter sich gelassen
Am Wochenende geht die Fußball-Bundesliga auch für die vier Nordclubs wieder los. Ihre Ziele liegen zwischen Meisterschaft und Klassenerhalt. Dafür haben sich alle bis auf Hannover verstärkt. Die taz sagt, ob’s reicht
Rausschmiss per Handy-Nachricht: Kann eine SMS eine Kündigung einleiten? Darüber streiten sich derzeit der Bundesligist Hannover 96 und der gefeuerte Macher des Stadionmagazins „Stammplatz“
Dass sich Fußball nicht nur um den Ball allein dreht, lässt sich in der Fotoausstellung „Fußball-Abseits“ lernen, die nun im Altonaer Museum zu sehen ist
Als erste Berliner Partei verabschieden heute die Grünen ihr Wahlprogramm. Sie wollen mehr Geld für Kitas und Unis ausgeben, Gesundheits-, Medien- und Umweltunternehmen stärker fördern und Autofahren im Zentrum verteuern
Schulen und Kitas in sozialen Brennpunkten können exzellente Arbeit leisten – durch besondere Konzepte oder Elternarbeit. Wie das aussieht, zeigt eine Studie über „pädagogische Leuchttürme“
Wer die Lebenswirklichkeit von Kindern ausleuchtet, kann bessere pädagogische Konzepte entwicklen, sagt Havva Engin, Autorin der „Leuchtturm“-Studie. Sie plädiert dafür, engagierte Schulen mit mehr Ressourcen auszustatten