Makkabi-Spiele Das jüdische Sportfest mit 2.300 Teilnehmern aus ganz Europa ist vorbei – nach neun Tagen Wettkampf und vielen wohlwollenden Worten von Politikern. Doch für die zerstrittene Jüdische Gemeinde in Berlin ist es auch eine verpasste Chance
KUNSTAUSSTELLUNG Im Jüdischen Museum Rendsburg präsentieren sechs zeitgenössische KünstlerInnen unter dem Titel„Warum? Warum nicht?“ ihre Arbeiten. Die Fotografen, Videokünstler oder Maler haben wenig gemeinsam — bis auf ihren Glauben
Der Kunstverein Hannover zeigt fünf KünstlerInnen verschiedener Nationalitäten und Temperamente. Die reichen vom offensiven politischen Bekenntnis bis zur fragilen Schönheit des Privaten.
In Bramsche-Hesepe bei Osnabrück sitzen zahlreiche Kosovo-Albaner bis zu ihrer Abschiebung fest – Alban Megjuani ist seit April dort. Für ihn fühlt es sich an wie ein Gefängnis.
STREETFOOD Auf der Straße zu essen ist im ordentlichen Japan verpönt. Sein Gericht im Gehen zu vertilgen geht gar nicht. Doch es gibt Ausnahmen – wie an den mobilen Küchen in Fukuoka
INITIATIVE Als Regisseurin, Autorin, Produzentin und Komponistin hat die Lüneburgerin Franziska Pohlmann „Die Krone von Arkus“ gestemmt. Premiere feierte das Märchen jetzt in Emden – ob es in die Kinos kommt, ist offen
NACHWUCHSTALENT Über Japan kam sie von Polen nach Deutschland – nun ist die Hamburger Theaterregisseurin Paulina Neukampf zum Theatertreffen des „Körber Studio Junge Regie“ eingeladen. Und fragt mit Elfriede Jelineks „FaustIn and out“ nach dem Platz der Frau nicht nur in Auerbachs Keller
DOKUMENTARTHEATER Die Bremer Shakespeare-Company hat die Geschichte der Firma Nordwolle auf die Bühne gebracht – eine szenische Lesung aus Akten, ein Stück Wirtschaftsgeschichte und ein Psychodrama des Kaufmannsgeschlechtes Lahusen
Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.