■ Mitten im Pazifischen Ozean gelegen, auf halbem Wege zwischen Tokio und San Francisco, spiegelt Pearl Harbor heute wie kein anderer Ort das schwierige Verhältnis zwischen den zwei Großmächten Japan...
Am Rande des Londoner Treffens der sieben reichsten Industriestaaten verlangt der „Toes“ die Streichung aller Schulden für die Dritte Welt ■ Aus London Donata Riedel
■ Am 26. April 1986 explodierte der vierte Block des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und veränderte schlagartig das Leben von Millionen Menschen. Während die staatlichen...
■ Ortstermin in der Thüringer Asylsammelstelle Tambach-Dietharz/ Die Asylbewerber: „We are no animals“/ Die Heimleitung: „Die Herrschaften wollen Weißbrot“
■ Verzweifelter Aktionismus gegen Ölpest/ Angebote zur Bekämpfung des Ölteppichs am Golf stehen unter dem Vorbehalt der Kriegsunterbrechung/ Stoppt amerikanischer Bomberangriff den Ölstrom?
■ Israel blickt mit lähmendem Fatalismus in die Zukunft. Auch bei einer Verhandlungslösung würde das Land politischer Verlierer sein, von Washington sieht man sich zunehmend im Stich gelassen. Und über 7.000 Menschen verlassen täglich das Land.
■ Warum Gregor Gysi nicht zurücktritt/ Kritik an den Strukturen und Selbstkritik, weil er nicht aufgepaßt hat/ Einen Wechsel im Vorsitz „ohne Schaden für die Partei“ möglich machen INTERVIEW
■ Tausende von Arbeitern der Schuhindustrie und der Textilbranche traten gestern in den Warnstreik. Schulen und Kindergärten blieben wegen Streiks zeitweise geschlossen. Bauern blockierten mit Traktoren Grenzübergänge zur BRD. Der Protest richtet sich gegen die Folgen der überstürzten Vereinigung: Schon jetzt bleibt die DDR auf ihren Schuhen und anderen Waren sitzen.
■ Seit das türkische Militär Ende März das Feuer auf eine friedliche Demonstration eröffnete, herrscht Krieg in Kurdistan. Die Kurden solidarisierten sich massenhaft mit der Guerilla der Arbeiter- und Bauernpartei (PKK), die seit sechs Jahren in den Bergen kämpft. Seitdem haben sich die Auseinandersetzungen auch auf die kurdischen Städte ausgedehnt. Die Militärs antworteten mit der Einführung des De-facto-Kriegsrechts.