taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Warendorf
Für Unter-Dreijährige werden in NRW auch in Zukunft kaum Betreuungsplätze geschaffen. Bund, Land und Kommunen streiten sich um die Finanzierung. Die Landesregierung setzt auf Tagesmütter
Was hat denn die taz mit der Kirche am Hut? Eine ganze Menge, stellt die Theologin Sophie Rade fest. Dass die Kirche dabei mehr Kunden als das „wahrhaft protestantische Projekt“ taz hat, liegt auch an deren Mitgliederwerbung. Ein Systemvergleich
Ob im reichen Bensberg, in der „alternativen“ Kölner Südstadt oder dem Bochumer Arbeiterviertel Wattenscheid – die Stimmung am Wahltag bleibt ungewiss. „So kann es nicht bleiben“, meinen viele
VonAW / CL / DIT / FÜB / WYP / SES / TOS / NAW / KOK
Spuckende Pferde, Wurst essende Senioren, Tschechen und Zechen: Unterwegs in der letzten Wahlkampfwoche mit Ministerpräsident Peer Steinbrück und CDU-Kandidat Jürgen Rüttgers
Fünf Wochen vor der Landtagswahl fordert der linke Flügel der nordrhein-westfälischen Grünen mehr Geld für Langzeitarbeitslose. Die Landtagsfraktion aber denkt lieber über Chancengerechtigkeit nach
Bei knappem Wahlausgang reicht schon ein falsche Stimme, um die Landtagswahl anzufechten. Deshalb drängt Landesregierung illegale Doppelstaatler dazu, ihren deutschen Pass zurückzugeben