Die Infrastruktur in Deutschland bröckelt. Geflüchtete werden zum Sündenbock für die Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik, rechtsextreme Grundeinstellungen nehmen zu
Gegen den Klimawandel gibt es mehr als eine Strategie. Mitzi Jonelle Tan spricht in Paris vor 20.000 Leuten, Veronica Cabe in philippinischen Dörfern vor 15.
Die Kindergrundsicherung kommt ab 2025 – mit mageren 2,4 Milliarden Bundesgeld zur Zusammenführung verschiedener Unterstützungsleistungen. Bleibt jedes 5. Kind arm?
Wird der Sozialstaat zunehmend ungerecht in „Wendezeiten“ und Krisen? Neues Elterngeld, Ehegattensplitting, Witwenrente – wie fair sind die Pläne der Regierung? Wer zahlt drauf?
Den Marsch auf Moskau haben die Wagner-Söldner nach einem Tag abgebrochen. Droht jetzt ein Militärfaschismus? Erleben wir „den Anfang vom Ende Putins“ – im Bürgerkrieg?
Ein halbes Jahrhundert Klima-Ignoranz, aber jetzt wird alles besser? taz-Leser suchen nach praktikablen Lösungen – und verzweifeln manchmal an der Dummheit der Verantwortlichen
Für einen gerechten Start ins Leben schlägt Volkswirt Stefan Bach ein Grunderbe für alle vor. Ähnliche Modelle im kleinen Stil gibt es anderswo bereits.
Regisseurin Alisa Kovalenko hat schon in der Ostukraine gedreht. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen an der Front und ihren Film mit Jugendlichen im Himalaja.