Ob Bilderverbote, „Sprachregelungen“ oder gleich eine Änderung des „First Amendment“ der Verfassung: Amerikas Linke hat sich im Großangriff auf die Presse- und Redefreiheit längst mit den Rechten kurzgeschlossen ■ Von Anthony Lewis
Die Völkerwanderung der Armen in Brasilien führt in den Moloch São Paulo / Viele Migranten kommen aus dem Elend nicht heraus / Einzig der Müll verbindet sie noch mit der Gesellschaft ■ Von Astrid Prange
Lehrreiche Milchboxen, Horrorgirls, Eiderenten, Tabakversuchsbeete, Tütensuppen: Island, das Land, wo Männer mit Vornamen „Ausländer“ heißen, lebt in Angst vor dem Verlust der Identität und tut etwas dagegen ■ Von Wolfgang Müller
Buenos Aires ist eine europäische Mischung. Die Migranten aus Bolivien oder Paraguay werden von den heimisch gewordenen Spaniern, Italienern oder Deutschen an den Rand gedrängt ■ Von Bernd Pickert
Techno war einmal „music for those who know“. Dem Ende der Exklusivität folgt der Beginn der großen Erzählung. Sie heißt: Techno als internationale Revolution der Schaltkreise oder auch: Weltgeist Superstar kehrt wieder ■ Von Thomas Groß
Im Sonnenuntergang mit der Ambulanz durch San Francisco: In Allie Lights Porträt-Dokumentarfilm „Dialogues with Mad Women“ lassen sieben Ex-Psychotikerinnen ihre Symptome spielen / Wer wahnt, gewinnt? ■ Von Mariam Niroumand
In Italien gerät die Anthroposophie immer mehr unter den Einfluß rechter Kreise / Gemäßigte Anthroposophen wollen gegensteuern ■ Aus Mailand Werner Raith