Der katholische Wallfahrtsort Fatima ist auch schiitischen Muslimen heilig. Päpstlicher Nuntius protestiert gegen die Konkurrenz ■ Aus Lissabon Theo Pischke
■ Seine Materialsammlung über den Kampf der Avantgarde gegen das "Gespenst Masse" hat ihn zum Nestbeschmutzer gemacht: Der Literaturwissenschaftler John Carey über die Pflicht zur Popularität und die Neigung
Ein schönes, kleines Leben führen: In seinem neuen Film „Wolken ziehen vorüber“ läßt Aki Kaurismäki alle Arbeitssuchenden im Restaurant „Arbeit“ finden. Und das mitten in Finnland. Märchenhaft, aber wahr ■ Von Anke Westphal
Die SPD bezog am vergangenen Freitag unter feierlichen Übergangsriten das Willy-Brandt-Haus, die neue Parteizentrale mitten im Herzen von Kreuzberg. Wenn Architektur gefrorene Musik ist, dann ist dieses Haus Techno ■ Von Jörg Lau
Ein Phönix in der einen Sprache ist in der anderen nur ein Hofhuhn. Was heißt das für Übersetzungen? Sind sie auch eine Form von Zensur? ■ Von Alberto Manguel
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Honecker liebte seine Bilder, darauf ist Willi Sitte heute noch stolz, und auf sich selbst: „Ich bin Kommunist!“ sagt der einstige Staatsmaler der DDR. An seinem 75. Geburtstag flieht er nach Wien – um Halle jede Peinlichkeit zu ersparen. Ein Hausbesuch ■ von Jens Schmidt
Exekution in Pantoffeln: Tim Robbins hat mit „Dead Man Walking“ einen Film über die Todesstrafe gedreht, der in den USA die Diskussion über Rache und Gerechtigkeit selbst im Internet beschäftigt ■ Von Andrea Böhm
Die Wärme des Partikularen, der unwahrscheinliche Universalismus – ein Versuch über die zwei konkurrierenden Moralen der Heiligen Familie ■ Von Sibylle Tönnies
Freiluftkinos waren die Attraktion in Istanbul. Die geschlossenen Räume von heute sind nicht so reizvoll: Man darf dort nicht spucken ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn betätigt sich neuerdings als Fernsehprediger. Aus den Ruinen seines Weltformats sprechen Altersstarrsinn, Feldherrngehabe und Fremdenhaß ■ Von Tatjana Tolstaja
Kulturalismus versus Universalismus oder Das ungeduldige Auflösen von Widersprüchen im kulturellen „Diskursfeld“: Ethnologische Anmerkungen zu einer Debatte und ihren praktischen Konsequenzen ■ Von Werner Schiffauer
Drei Männer auf verlorenem Posten: „Houston, wir haben ein Problem“ – Ron Howards Raumfahrtdrama „Apollo 13“ feiert den Sieg des einfachen Denkens über das Schwarze da draußen ■ Von Mariam Niroumand