Pissen im exakt abgezirkelten Bogen: „Ridicule“ von Patrice Leconte zeigt eine Gruppe von Höflingen Ludwig XVI., die ein müder Witz das Leben oder die Gunst des Königs kosten kann. Cherchez la Leistungsgesellschaft! ■ Von Anja Seeliger
Von allen Menschenrechtskonventionen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Kindern am schnellsten bestätigt – und wird systematisch verletzt, was zahllose Straßenkinder, Kinderarbeiter und -soldaten belegen ■ Von Caroline Moorehead
■ Kinderbuchverfilmung der gelungeneren Art: „Harriet, die kleine Detektivin“. Die Vorlage wurde behutsam modernisiert – Elfjährige werden es zu schätzen wissen
Und wenn er die Heimatkleinstadt nie verlassen hätte? Der Schauspieler Steve Buscemi, bekannt aus Filmen wie „Reservoir Dogs“ und „Fargo“, hat zum erstenmal Regie geführt: „Trees Lounge“ ist ein Was-wäre-wenn-Film ■ Von Anke Westphal
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge
Alan Parker hat die unglaubliche Geschichte Eva Perons, Argentiniens First Lady der 40er Jahre, nach Lloyd Webbers Musical „Evita“ verfilmt: Denn worüber man nicht sprechen kann, davon kann Madonna singen ■ Von Mariam Niroumand
Vom Multikulti-Experiment zur Kaderschmiede: Das Schussew-Museum in Moskau zeigt eine Ausstellung über die Karl-Liebknecht-Schule ■ Von Barbara Kerneck
■ Mit "Basquiat" verfilmt der Maler Julian Schnabel nicht nur den "ersten schwarzen Superstar der Kunst", sondern auch seine Wenigkeit und die Pop-art der Achtziger
Der Künstler, der früher Prince hieß, sucht Unabhängigkeit von der Plattenindustrie. Mit Gott und dem neuen Album „Emancipation“ auf seiner Seite ■ Von Thomas Groß
In der multinationalen Republik Moldowa herrscht Friede. Jetzt wird der Präsident gewählt. Konsens bei allen Kandidaten ist: Das Land soll unabhängig bleiben ■ Aus Chisinau Paul Hockenos
Ein vergessener Wilder: Gaston Chaissac, der Magier der knallenden Farben und eigenwilligen Materialien in Wuppertal ■ Von Christoph Danelzik-Brüggemann
Rio im Olympiafieber: Sportbegeisterte Cariocas, intensives Strandleben und die verführerische Silhouette der Stadt sollen die IOC-Prüfungskommission für Rio positiv einnehmen ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange
Ellis Huber, Präsident der Berliner Ärztekammer, macht Vorschläge zur radikalen Veränderung des Gesundheitssystems und glaubt an die bevorstehende Revolutionierung der Medizin. Mit ihm sprachen ■ Dorothee Winden und Ute Scheub
Wer die Sixties nicht erlebt hat, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen: Oliver Stone, meistgehaßter Regisseur, der seinen 21. Geburtstag als Soldat auf dem Flug nach Vietnam verbrachte, wird heute fünfzig Jahre alt ■ Von Mariam Niroumand