Aktienkurse steigen ohne Ende. Waffen- und Drogenhandel, Aids, saurer Regen und Radioaktivität kennen keine Grenzen. Grenzenlosigkeit ist eine gewaltsame totalitäre Utopie. Was wurde aus dem emanzipatorischen Versprechen von Freiheit und Fortschritt? ■ Von Hermann Pfütze
Peter Brook inszeniert mit „Je suis un phénomène“ eine Recherche zur phantastischen Erinnerungswelt des russischen Gedächtniskünstlers Shereshevsky, der in den dreißiger Jahren sein ungewöhnliches Talent in einem Moskauer Zirkus zur Schau stellte ■ Von Jürgen Berger
Horkheimer und Adorno war Donald Duck noch suspekt – doch in der wissenschaftlich-literarischen Rezeption dominiert die Sympathie. Niemand aber nimmt die Ente so ernst wie die Donaldisten: In Troisdorf feiern sie jetzt 20 Jahre Entenhausen-Forschung ■ Von Marc Degens
■ Einfühlung oder Faszination für ganz unten? In dem Band "radical eye" streift der Fotograf Miron Zownir ein wenig naiv durch die Welt der Obdachlosen und Exhibitionisten
■ Auf der Suche nach dem Alltag im "Hotel Bulgaria". Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff entdeckt in Bulgarien die leise Sehnsucht nach der Monarchie und die neue Herrschaft der Mafia. Selbst sein Auto kann man
Im Kino: In den Dokumentarfilmen „Jeckes“ und „Diese Tage in Terezin“ machen sich deutsche Dokumentaristen auf die Suche nach den Verwüstungen der Nazigeschichte und erfinden sich – nicht ohne Probleme – die jeweiligen Familien dazu ■ Von Stefan Reinecke
■ Jackie O. war Präsidentengattin und heiratete den reichsten Mann der Welt. Jackie, die Oper, stilisiert sie zur Ikone. Komponist Michael Daugherty über Amerika und Avantgarde
In Deutschland gibt es so viele Opernhäuser wie in der restlichen Welt. Warum man dennoch nicht auf sie verzichten kann. Überlegungen zur Kultur in Zeiten der Globalisierung und zum kulturellen Artenschutz ■ Von Micha Brumlik
Wie sieht das Leben der StudentInnen 1997 aus? Es gibt Menschen, die streiken, um sich ein Türchen in die Realität offenzuhalten. Andere haben sich längst aus dem anonymen Betrieb ausgeklinkt. Und das Raumschiff Universität torkelt verloren im All herum ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Der Willy ist tot, es lebe der Willy: In Dortmund wurde mit „Kniefall in Warschau“ mehr Oper gewagt – und nicht gewonnen. Statt produktiver Vertrashung des Problemkomplexes Deutschland ging es vor allem um die Rolle der Bedeutung als Basis aller Fundamente ■ Von Thomas Groß
Familienbande VII: Die Triade Mutter – Vater – Kind durchdringt Generationen und Kulturkreise. Wie aber geht man mit der Elternfixierung bei Kindern von anderen Leuten um, wenn man selbst keine hat? Eine kurze Erzählung über die Kinderlosigkeit ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Unscheinbar, aber mit Stil: In Berlin eröffnen Deutsche Bank und das Guggenheim-Museum New York einen gemeinsamen Ausstellungsraum mit Arbeiten des französischen Malers Robert Delaunay ■ Von Harald Fricke
Nächtliche Trinkerkreise auf Isomatten und eine Stadt fast ohne Frauen, aber mit flinken polizeilichen Aufruhrbekämpfungspatrouillen: Im südkoreanischen Pusan soll mit Hilfe der führenden Industriekonglomerate Asiens größtes Filmfestival entstehen ■ Von Helmut Höge