Vom Schnupfen in der zweiten Moderne: Die Journalistin Elisabeth von Thadden hat ihre Mutterkolumnen zu einem feinen, lustigen Buch zusammengefasst – „Familiäre Gründe“
New York nach dem großen Saubermachen von Bürgermeister Rudolph Giuliani: Manche haben mehr Angst vor der Polizei als vor Überfällen, auch die Dealer schieben Panik
Anke Velmeke beschreibt ihre Figuren so, dass man sich nicht mehr auskennen mag. Ihr Debütroman „Luftfische“ setzt auf kühlen Blick und Verfremdungseffekte – und tut gut daran
Es gehört zu den schwierigen Dingen im Leben eines Kindes, sich für oder gegen etwas zu entscheiden. Man muss nicht nurwissen, was man will, es braucht auch Mut und Stärke, um sich durchzusetzen. Und manchmal heißt kämpfen auch gewinnen
Über das Scheitern eines schrulligen Stars und andere liebenswerte Künstlerneurosen: Woody Allens „Sweet and Lowdown“ verbeugt sich vor dem zweitbesten aller Gitarristen
Nanoloop, die Interface-Studie von Oliver Wittchow, ist das ganz andere Elektronikspielzeug. Seit drei Jahren formiert sich via Internet eine höchst inoffizielle Bewegung mit dem Ziel, den Gameboy auf eigene Faust bis an seine Grenzen zu bringen
Bill Gates besitzt den Codex Leicester von Leonardo da Vinci. Die Zeichnungen sind nun auf ihrer Museumstour in Berlin – mit Joseph Beuys als Support Act ■ Von Stephanie Tasch
„ . . . und träumte von Schiffen, aufkommendem Sturm, flatternden Segeln“: Zoë Jenny hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der Ruf des Muschelhorns“ ■ Von Kolja Mensing
■ The Days of Rock ’n’ Roll in Bamako: Der Fotograf Malick Sidibé über Mode und Musik in Mali, über die Bedeutung von Schallplatten und den Stellenwert der Alltagsfotografie in Afrika
Standort Deutschland (VIII): Krefeld ist mit rund 250.000 Einwohnern keine kleine Stadt. Doch eine Viertelmillion zählt im Schatten des Ruhrgebiets nicht viel. Selbst die Jahreskrawatten sind in der Stadt aus Samt und Seide zu bunt und zu breit ■ Von Thomas Sakschewski
Wer Geld besitzt, hortet Zukunft: Nicht der demonstrative Konsum, sondern die unsichtbare Vorsorge hebt die neuen sozialen Gräben aus. Privates Vermögen ist Sicherheit – nie war es so wertvoll wie heute ■ Von Barbara Dribbusch
Ist die deutsche Hauptstadt die Weltkapitale des Atheismus? Regiert hier auch der Teufel? Oder nur der Teufel? Das Schlagwort vom „gottlosen Berlin“ macht die Runde. Der Umzug der Regierungsbonner gleiche einem Weg durch die Wüste, warnte der Kölner Kardinal Meisner. Tatsächlich leben in keiner anderen deutschen Millionenmetropole prozentual gesehen so wenige Christen. Aber ist die Stadt deshalb gottlos? Und wenn ja: Wie lebt es sich damit? In der Kirche. In der Schule. Auf dem Friedhof. Eine Suche nach dem Geist, der weht, wo er will ■ Von Philipp Gessler
Das zentrale Rätsel des Falls Raoul Wüthrich ist: Warum legen gerade die USA einen solchen Eifer an den Tag, Kinder als Kriminelle einzustufen? Hinweise auf den traditionellen amerikanischen Puritanismus reichen als Erklärung nicht aus ■ Von René Grandjean
Duzen als Protestform: Beim Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm gab es allerhand Beiträge über die Macken, Privatmythologien und kleinen Fluchten, mit denen der schutzlos entfremdete Einzelne über die Runden kommt ■ Von Detlef Kuhlbrodt