Der Schwerpunkt ist das Baby, aber dabei bleibt es nicht: Frau Scholz betreut beim Jugendgesundheitsdienst Berlin seit 20 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Historikerin Irina Scherbakowa erklärt, warum Stalin heute in Russland wieder als starker Führer angesehen wird. Seine Verbrechen werden dabei verdrängt.
Beim Marathon durchs mongolische Grasland zeigt sich: Laufen ist in China weit entfernt davon, ein Breitensport zu werden. Der Grund ist das fehlende Vereinsrecht.
Rebellen, Islamisten, Tuareg: Die Lage in Mali ist unüberschaubar. 16 wichtige Heiligengräber in Timbuktu sind derweil von einer gewaltsamen Zerstörung bedroht.
Um Karriereplanung, sagt Anke Spoorendonk, habe sie sich nie gekümmert. Jetzt wird sie die erste Ministerin der Minderheitenpartei SSW in Schleswig-Holstein.
Die Trennung zwischen männlichen „Ehrenamts-Beamten“ und weiblicher Wohlfahrtspflege zieht sich durch die Geschichte - bis heute. Ein Besuch bei der Historikerin Gisela Notz.
Das Album „Analogies“ der Musikerin Masha Qrella ist eine Hommage an Künstler wie Neil Young oder Stereolab. „Klingt-wie“-Vergleiche beim Hören sind erwünscht.
Versuch, zurückzugeben: Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Chefarchitekt Albert Speer, über ihr lebenslanges Engagement von AL bis zur Stiftung „Zurückgeben“.
„Raising Resistance“ erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen den Soja-Boom. Den Regisseuren ist ein ergreifender Dokumentationsfilm gelungen.
Mit den Aufständen von Kairo bis New York beschreibt Wolfgang Kraushaar die erste globale Protestbewegung seit 1968. Ist die Revolte schon wieder vorbei?
Fremdenfeindlichkeit ist ein fester Bestandteil der Fankultur in Polen und der Ukraine. Der Sozialwissenschaftler und „Never-Again“-Aktivist Rafal Pankowski kämpft seit langem dagegen.
Der deutsche Filmtitel „Haus der Sünde“ verheißt billige Erotik. Dabei ist es ein einfühlsamer Film über ein Pariser Bordell an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Karl May war eine Mischung aus Hochstapler und Traumtänzer. Sein Leiden am Bürgertum goss er in ein literarisches Projekt. Am 30. März jährt sich sein 100. Todestag.
Atomreaktoren erzeugen vor allem Geld. Die Börse meldet: „Tokio heiter“. Wie sich das alles für eine ganz normale japanische Bürgerin anfühlt, erzählt Frau Hashimoto.
Katrin Seddigs großartiges Buch "Eheroman" ist nüchtern und zugleich nah dran an seiner Protagonistin. Sie will den Abnutzungen des Alltags widerstehen.