■ betr.: „Waigels Coup schmeckt dem Nachwuchs nicht“, taz vom 21. 1. 97, „Waigel rechnet alle reich“, taz vom 24. 1. 97 ff., „Theo Waigel macht die SPD steuerlos“, taz vom 25. 1. 97
Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt ■ Von Ulrich Gutmair und Benjamin Beck
65 und noch immer Kommunist: Franz Josef Degenhardt hofft darauf, daß „die Kurse und Masken fallen“. Sind Zwischentöne auch heute nichts als Krampf im Klassenkampf? ■ Von Markus Heidingsfelder
Vom Rave-Urchristentum zum Tankstellentechno: The Prodigy brennen das House nieder. Jetzt mit sechzig Prozent mehr Rock-'n'-Roll-Schwindel! ■ Von Oliver Fuchs
■ Ist die Debatte um die Rechtschreibreform ein Kampf um nationale Identität? Ein Gespräch mit Friedrich Denk, dem Initiator der "Frankfurter Erklärung"
Der Film zur Platte zur Single zum Hit: Marius Müller-Westernhagen hat sich für die Rockdokumentation „Keine Zeit“ von D. A. Pennebaker auf Tour filmen lassen, der schon Clinton und Strauß porträtierte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre
Ende der siebziger Jahre packten türkische Jugendliche in den Großstädten freiwillig ihre Rockalben in den Keller, heute sind ihre Kinder von MTV geprägt ■ Von Dilek Zaptçioglu
Wer als Manager im Zeitalter der Joint-ventures nicht mit kulturellen Unterschieden umgehen kann, hat im Auslandsdienst verloren. Das Beispiel Türkei ■ Von Karin Yeșilada
■ Henry Louis Gates und Cornel West, zwei schwarze Vordenker, kritisieren die Illoyalität der Black Community: Aufsteiger kümmern sich nicht um Verlierer