Frauen gehören nicht zur neuen schwarzen Elite in Südafrika. Immerhin besetzen sie im Parlament mehr als ein Viertel der Sitze. Doch die meisten schwarzen Frauen sind extrem arm, ohne Bildung und leben auf dem Land ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Es gibt kein Wort für Homosexualität in der Sprache der Einheimischen in Burkina Faso. Die meisten denken dabei an Europäer und Prostitution. Alles nur eine Frage des Geldes? ■ Von Liesbeth Weeda
Mit Papageien, Zebrafinken und Wüstenrennmäusen. Wange an Wange mit Spinnen und Hamstern: Erkundungen im Reich der Haustierfreunde. Die Welt sieht jetzt ganz anders aus. Ich habe mir eine Katze angeschafft! ■ Von Stefanie Holzer
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Sobald der Ramadan beginnt, füllen sich die Moscheen. Die Regeln des Fastens sind im Koran festgelegt. Alte, Kranke, Reisende und Schwangere sind von dieser Pflicht entbunden ■ Von Ayhan Bakirdögen
Die Türken in Deutschland verfolgten die Wahlen mit gemischten Gefühlen. Die Reaktionen sind so vielfältig wie in der Heimat. Das Internet sorgt für Nestwärme im kalten Winter ■ Von Dilek Zaptçioglu
Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
... heulen die Jäger. Denn geschossen werden dürfen Wölfe heutzutage nicht mehr. Die Menschen tun es trotzdem. Zu tief ist das alte Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf in uns verwurzelt ■ Von Gabi Trinkaus