21 Jahre Deutsche Einheit - Anlass für viele Deutsche, wieder über ihr Land zu meckern. Doch nach fünf Jahren im Ausland muss ich sagen: Es lebt sich gut in Deutschland.
Wenn es stimmt, dass das Publikum seine Bluessängerinnen traurig mag, war Amy Winehouse die konsequenteste unter ihnen. Die Souldiva hat sich selbst zu Grunde gerichtet.
Der iranischen Revolution ging es erst um die Gerechtigkeit, dann um die Freiheit, sagt Asghar Farhadi. Sein Film "Nader und Simin - Eine Trennung" ist ein großer Erfolg im Iran.
Grobe Blöcke statt ausgefeilter Grafiken - das Spiel "Minecraft" ist im Grunde nicht mehr als ein 3D-Malprogramm. Und ist dennoch derzeit eines der erfolgreichsten Games.
ABSCHALTEN Wind- und Sonne sind nicht die einzigen Alternativen zum Strahlenstrom. Die taz rechnet aus, wie hoch Ihr persönlicher Einsatz sein muss, um selbst ein AKW überflüssig zu machen. Sie müssen nur …
In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins „City Chicken“.
Wie geht es homo- und transsexuellen Jugendlichen in Deutschland? Das ist kaum erforscht. Vier Jugendliche erzählen von ihrem Outing. Von Hilfe, Tränen und Suizidversuchen.
Eine US-Menschenrechtsaktivistin veröffentlicht die Namen von Menschen, die bei den Protesten in Ägypten starben. Aber wie seriös sind die Angaben und was bringt das?
Singen, tanzen, Highschool - klingt, als wäre die supererfolgreiche US-Serie "Glee" schlimmer Disney-Teenietrash. Dabei ist sie schlau, ironisch, bösartig: Auf Super RTL um 20.15 Uhr.
ABC 2010 brachte uns eine überhitzte Integrationsdebatte – islamische Gene, fruchtbare Kopftuchmädchen und den Evergreen: Deutsch lernen! Zum Entspannen und Angeben hier ein paar Dinge, die Urdeutsche noch lernen könnten
Es ist kalt. Sehr kalt. Zum Zähneklappern vor dem heimatlichen Ofen gibt es deshalb ein lexikalisches Lesevergnügen aus einer wirklichen frostigen Gegend - der Arktis.