Südafrikas Wahrheitskommission bei der Arbeit: Im Dorf Phokeng hört sie zwei Männer an, die im Homeland Bophuthatswana einen ungeliebten Ältesten töteten. Bekommen sie nun Amnestie? ■ Von Kordula Doerfler
Aus einer Psychiatrie in Thüringen will das Diakonische Werk möglichst viele BewohnerInnen in ein selbständiges Leben entlassen – doch noch sind die alten Methoden allgegenwärtig ■ Aus Behringen Constanze v. Bullion
Früher waren die BewohnerInnen Südkoreas entweder Ritter oder Bauern, heute sind sie reich oder arm. Doch die offizielle Gefühlslage des kleinen Landes der Superlative heißt: nationale Eintracht ■ Aus Seoul Georg Blume
Wenn Talkmaster Harald Schmidt nachts auf Sendung geht, haben seine Gagschreiber ihren 12-Stunden-Tag schon hinter sich – und die Stimme ihres Herrn noch im Ohr: Ein Witz kennt keine Moral ■ Von Hans-Hermann Kotte
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Sie sind Mitte Fünfzig, arbeiten an der Uni, im Büro oder im Kaufhaus. Mit 60 wollen sie aufhören. Drei Berlinerinnen über ihre Wut, kaputte Knochen und die Angst vor der Arbeit bis 65 ■ Von Petra Welzel
Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Zwölf Tage lang ging eine Ruanderin zu Fuß durch ihr Heimatland, auf den Spuren des Völkermordes und seiner Bewältigung. Ein Tagebuch ■ Von Doris Munganyinka Auclair
Private Helfer, geschäftstüchtige Rechtsanwälte und Behörden konkurrieren um das Vermögen einer reichen Rentnerin. Sie kämpft gegen die unerbetene Fürsorge und fühlt sich entmündigt ■ Von Constanze von Bullion
Um sein Regime zu retten, läßt Saddam Hussein Kurden systematisch aus der Ölstadt vertreiben. Die internationale Gemeinschaft ignoriert's ■ Aus Chamchamal Helen Feinberg
Er baute Stahltüren ein, lernte schießen und mauerte die Schaufenster zu. Trotzdem ist Claus Bolze gut zwanzigmal in seinem Laden überfallen worden: ein besonderer Fall von Aufschwung Ost ■ Aus Jävenitz Jens Schmidt
Gallanstown, Dublin: Am Horizont die Autobahn, davor das Wheatfield-Gefängnis. Nach Einbruch der Dunkelheit läßt sich hier kein Polizist blicken ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Früher fuhren sie mit dem Auto durch den Bombenhagel in der Stadt. Heute rauchen sie Joints, trinken Bier und hängen in Bars herum. Die Nachkriegsjugend im Libanon sucht neuen Nervenkitzel ■ Aus Beirut Björn Blaschke
Im Hamburger Hafen herrscht Krieg. Deutsche Schlepper fürchten niederländische Konkurenz. Mit aufheulenden Motoren jagen sie den Billiganbietern wendig hinterher ■ Von Bord des fetten Schleppers „Resolut“ Jan Feddersen
Sein bisheriges Leben widmete er dem militärischen Kampf gegen Israel. Jetzt kandidiert Salah Ta'amari für das palästinensische Parlament ■ Aus Bethlehem Karim El-Gawhary