Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Zwölf Tage lang ging eine Ruanderin zu Fuß durch ihr Heimatland, auf den Spuren des Völkermordes und seiner Bewältigung. Ein Tagebuch ■ Von Doris Munganyinka Auclair
Private Helfer, geschäftstüchtige Rechtsanwälte und Behörden konkurrieren um das Vermögen einer reichen Rentnerin. Sie kämpft gegen die unerbetene Fürsorge und fühlt sich entmündigt ■ Von Constanze von Bullion
Um sein Regime zu retten, läßt Saddam Hussein Kurden systematisch aus der Ölstadt vertreiben. Die internationale Gemeinschaft ignoriert's ■ Aus Chamchamal Helen Feinberg
Er baute Stahltüren ein, lernte schießen und mauerte die Schaufenster zu. Trotzdem ist Claus Bolze gut zwanzigmal in seinem Laden überfallen worden: ein besonderer Fall von Aufschwung Ost ■ Aus Jävenitz Jens Schmidt
Gallanstown, Dublin: Am Horizont die Autobahn, davor das Wheatfield-Gefängnis. Nach Einbruch der Dunkelheit läßt sich hier kein Polizist blicken ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Früher fuhren sie mit dem Auto durch den Bombenhagel in der Stadt. Heute rauchen sie Joints, trinken Bier und hängen in Bars herum. Die Nachkriegsjugend im Libanon sucht neuen Nervenkitzel ■ Aus Beirut Björn Blaschke
Im Hamburger Hafen herrscht Krieg. Deutsche Schlepper fürchten niederländische Konkurenz. Mit aufheulenden Motoren jagen sie den Billiganbietern wendig hinterher ■ Von Bord des fetten Schleppers „Resolut“ Jan Feddersen
Sein bisheriges Leben widmete er dem militärischen Kampf gegen Israel. Jetzt kandidiert Salah Ta'amari für das palästinensische Parlament ■ Aus Bethlehem Karim El-Gawhary
Sie feiern gottgefällige Feste, predigen Verzicht, haben einiges hinter sich und wollen Spaß haben. Jugendliche auf der Suche nach einem „abgefahrenen“ Gott finden es „geil“, ein Jesus Freak zu sein ■ Von Manfred Otzelberger
Im Norden von Mauretanien, wo die Sahara am trockensten ist, verkümmert die einst reiche Nomadengesellschaft: Die Männer ziehen weg, die Frauen kämpfen gegen den Vormarsch der Wüste ■ Aus der Sahara Bettina Rühl
Brasiliens Landlose besetzen brachliegenden Großgrundbesitz. Ein „Agrarreformgesetz“ gibt ihnen Recht. Trotzdem werden sie vertrieben ■ Aus São Paulo Astrid Prange
Sie wollen Fußballer werden und einen Lamborghini fahren. Sie gehören zu den letzten Jungen der DDR und zur ersten gesamtdeutschen Generation – fünf Neunjährige aus Halle-Neustadt erzählen ■ Von Steve Körner
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen