Sie feiern gottgefällige Feste, predigen Verzicht, haben einiges hinter sich und wollen Spaß haben. Jugendliche auf der Suche nach einem „abgefahrenen“ Gott finden es „geil“, ein Jesus Freak zu sein ■ Von Manfred Otzelberger
Im Norden von Mauretanien, wo die Sahara am trockensten ist, verkümmert die einst reiche Nomadengesellschaft: Die Männer ziehen weg, die Frauen kämpfen gegen den Vormarsch der Wüste ■ Aus der Sahara Bettina Rühl
Brasiliens Landlose besetzen brachliegenden Großgrundbesitz. Ein „Agrarreformgesetz“ gibt ihnen Recht. Trotzdem werden sie vertrieben ■ Aus São Paulo Astrid Prange
Sie wollen Fußballer werden und einen Lamborghini fahren. Sie gehören zu den letzten Jungen der DDR und zur ersten gesamtdeutschen Generation – fünf Neunjährige aus Halle-Neustadt erzählen ■ Von Steve Körner
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen
Einige tausend Anhänger der „Tamil Tigers“ begehen heute in Krefeld den Märtyrertag. Doch unter Exil-Tamilen wird die extrem autoritär geführte Befreiungsorganisation immer lauter kritisiert ■ Von Constanze von Bullion
Auf einem „Juniorengipfel zur Informationsgesellschaft“ wollten japanische Industrielle von vierzig Jugendlichen aus aller Welt erfahren, wie sie sich die digitale Zukunft vorstellen ■ Aus Tokio Georg Blume
Sie treffen sich in der Wüste zu Schießübungen und um die alten Zeiten wieder hochleben zu lassen – Söldner, Milizen, alte kalte Krieger ■ Aus Las Vegas Annette Weber
Die Menschen wohnen ohne Wasser und Strom, aber vornehm. Rios Armenviertel sind für Kosmetikverkäuferinnen von „Avon“ eine Goldgrube ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange
Eine halbe Million schwarze Männer kamen zum Marsch auf Washington – zur größten Schwarzen-Demonstration in der Geschichte der USA ■ Aus Washington Andrea Böhm
Die sowjetische Umsiedlung zwang Rußlands Sámi zur Aufgabe alter Traditionen. Erst der Zerfall der Sowjetunion brachte ihnen neue Verdienstmöglichkeiten ■ Von Songa Zekri
Zwei Kleinstädte liegen sechzig Kilometer und doch Welten auseinander: Lauingen freut sich über die neue Moschee, die Türken in Bobingen dürfen kein Minarett bauen ■ Von Thorsten Schmitz
Am Ostausläufer des polnischen Riesengebirges, wenige Schritte von der tschechischen und keine hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entsteht ein „Haus der drei Kulturen“ ■ Aus Parada Detlef Krell
In den Sommermonaten kommen Araber aus den Golfstaaten nach Kairo, um sich zu vergnügen. Das Geschäft mit der Prostitution blüht. Aber auch Heiratsvermittlerinnen haben Konjunktur ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary