Im UN-Hauptquartier im Irak arbeiten Waffeninspekteure und für humanitäre Hilfe zuständige Mitarbeiter nebeneinander her. Die einen suchen Massenvernichtungsmittel, die anderen versuchen der Bevölkerung zu helfen ■ Von Karim El-Gawhary
Rußlands Landwirtschaft stagniert. Hindernis für die Entwicklung eines selbständigen Bauerntums ist der Streit um Grundeigentum. Nun wird an einem Gesetz gebastelt, das Landerwerb ermöglicht ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Mit Tanzlehrerpomp zum Bundesverdienstkreuz: Dieter Thomas Heck, schnellredende Kompaktanlage immer und ewig großen Fernsehens, feiert heute seinen 60sten Geburtstag
In den Geschlechterverhältnissen spiegelt sich die nationale Identitätsfindung wider. Warum hält Deutschland immer noch am „Blutrecht“ fest? ■ Von Christina von Braun
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zögerten die Russinnen, Kinder zu bekommen. Seit der Wiederwahl Jelzins steigt die Zahl der Schwangerschaften. Viele hoffen auf ein Mindestmaß an Stabilität ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Die blutigen Massaker der letzten Wochen lösen in Frankreich fünf Jahre nach Beginn des Algerien-Konflikts endlich eine Debatte über ein mögliches internationales Eingreifen aus. EU soll politisch vermitteln ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wer kann, zieht weg. Wer nicht kann, würde es gerne: Wie ein Modellprojekt in einem Berliner Neubaugebiet den Bewohnern helfen soll, im Kiez zu bleiben und aus einer Abwärtsspirale herauszukommen ■ Von Vera Gaserow
Ein Blick in die Sozialstatistiken zeigt: Im reichen Industrieland Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut bedroht. In vielen Großstädten lebt heute schon jedes fünfte Kind in der ersten Klasse von der Sozialhilfe ■ Von Hermannus Pfeiffer
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Im Norden der mexikanischen Aufstandsprovinz Chiapas verteidigen die traditionell Mächtigen mit allen Mitteln ihre Herrschaft ■ Aus Tuxtla Gutierrez Anne Huffschmid
■ Gabriele Freytag erforscht das, was sie seit langen Jahren selbst betreibt: feministische Therapie. Der „Ödipus-Komplex“ ist out, der „lesbische Komplex“ in