In den Geschlechterverhältnissen spiegelt sich die nationale Identitätsfindung wider. Warum hält Deutschland immer noch am „Blutrecht“ fest? ■ Von Christina von Braun
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zögerten die Russinnen, Kinder zu bekommen. Seit der Wiederwahl Jelzins steigt die Zahl der Schwangerschaften. Viele hoffen auf ein Mindestmaß an Stabilität ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Die blutigen Massaker der letzten Wochen lösen in Frankreich fünf Jahre nach Beginn des Algerien-Konflikts endlich eine Debatte über ein mögliches internationales Eingreifen aus. EU soll politisch vermitteln ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wer kann, zieht weg. Wer nicht kann, würde es gerne: Wie ein Modellprojekt in einem Berliner Neubaugebiet den Bewohnern helfen soll, im Kiez zu bleiben und aus einer Abwärtsspirale herauszukommen ■ Von Vera Gaserow
Ein Blick in die Sozialstatistiken zeigt: Im reichen Industrieland Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut bedroht. In vielen Großstädten lebt heute schon jedes fünfte Kind in der ersten Klasse von der Sozialhilfe ■ Von Hermannus Pfeiffer
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Im Norden der mexikanischen Aufstandsprovinz Chiapas verteidigen die traditionell Mächtigen mit allen Mitteln ihre Herrschaft ■ Aus Tuxtla Gutierrez Anne Huffschmid
■ Gabriele Freytag erforscht das, was sie seit langen Jahren selbst betreibt: feministische Therapie. Der „Ödipus-Komplex“ ist out, der „lesbische Komplex“ in
Achille vermittelt Schwarzarbeiter – überall und für jeden Job. Dabei ist er auch Lebenshelfer und wichtiger Konkurrent der Mafia ■ Aus Turin und Matera Werner Raith
Ein kühl kalkuliertes Image, geschicktes Taktieren und das schlechte Gedächtnis der Öffentlichkeit: Ausgerechnet auf der Hardthöhe gelingt es Volker Rühe, sich als liberaler Pragmatiker zu präsentieren ■ Von Bettina Gaus
Lebenslange Lebenslüge nennt ein türkischer Sozialarbeiter den Plan der ersten Generation von Migranten, bald in die Heimat zurückzukehren. Nun müssen sie als Rentner in Deutschland neue Wege gehen ■ Von Daniela Weingärtner
Im wohlhabenden Hongkong sind alte Menschen die Verlierer. Eine Rente gibt es nicht, und das Sozialsystem ist völlig unzureichend. Die Selbstmordrate ist eine der höchsten der Welt ■ Aus Hongkong Sven Hansen
Algerien nach den Parlamentswahlen: Auf Straßen und vor Moscheen steht Militär. Kaum jemand traut sich, frei zu reden. Die Oberschicht ist zufrieden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Über ein halbes Jahrhundert lang leitet Vera Artisewitsch die Bibliothek in Saratow. Allen Wechseln von Ideologien und Systemen zum Trotz. Heute ist ihr Haus eines der größten in Rußland ■ Aus Saratow Klaus-Helge Donath