■ In der Sowjetunion findet Geburtenkontrolle vor allem über Abtreibungen statt / Im Durchschnitt muß eine Sowjetfrau sieben Abtreibungen über sich ergehen lassen / Pfusch und katastrophale hygienische Zustände in den Kliniken / Sexualaufklärung gibt es kaum und Verhütungsmittel sind eine Rarität / Von Larissa Aganbegjan
George Bush will endlich Macht ausüben / Aber er gewann den Vorwahlkampf nicht als bester Mann, sondern weil er mehr Geld und eine bessere Organisation hatte / Als Mitglied der Elite der Ostküste kann er Reagans Populismus nicht wiederholen / Bush versucht krampfhaft, eigenes politisches Profil zu entwickeln ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Mitten in der Wüste wird die drittgrößte Stadt des Jemen aus dem Boden gestampft / Präsident Ali Abdallah Salih will die alte Kornkammer Arabiens neu entstehen lassen / Aber es fehlt das Geld für Bewässerungskanäle, die das Wasser eines neuen Staudamms auf die Felder leiten könnten ■ Von Sabine Rollberg
Seit vier Jahren verweigert Irak jedem Journalisten die Reise in den Nordirak, wo die kurdische Bevölkerung zwischen den Fronten zerrieben und vernichtet wird Reportage aus einem Gebiet, das durch Brandrodung, Giftgas und Umsiedlung zur strategischen „Todeszone“ umfunktioniert wird / Jeder Waffenstillstand kommt zu spät ■ Aus Bagdad Issam Maarouf
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze
Nicht der Bürgerkrieg oder die Wirtschaftskrise, sondern ein handfester Umweltskandal bewegt derzeit die Gemüter / Radioaktiv verseuchtes Fleisch und 2.400 Tonnen Giftmüll aus Italien aufgetaucht / Verbrennung auf dem Pazifik geplant / Dioxinverdacht fegt die Strände leer, und die Hausfrau meidet italienische Produkte ■ Aus Beirut Petra Groll