In Rumänien grassiert derzeit eine Meningitis-Epidemie. Grund ist der desolate Zustand der Infrastruktur und die Nichtbeachtung von Hygieneregeln ■ Aus Bukarest Keno Verseck
Die rivalisierenden RCD-Rebellenfraktionen im Kongo wollen nach der Schlacht zwischen Uganda und Ruanda die Waffen gegen Kabila schweigen lassen ■ Von François Misser
Dämonen sehen dich an: Im Jahr seines 150. Geburtstages ist die merkwürdig unbekannte Weltliteratur August Strindbergs in einem Werkporträt zu entdecken ■ Von Guido Graf
In Katalonien nimmt die Gewalt gegen afrikanische Einwanderer beängstigende Ausmaße an. Die Linksparteien spielen sie herunter, um keine Wählerstimmen zu verlieren ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ 10.000 Bankangestellte legten gestern die Frankfurter City lahm. Den Arbeitgebern wollten sie im Tarifstreit zeigen: Keine Samstagsarbeit ohne zusätzliche Bezahlung
■ Seit gestern steht der Ex-Kommandant des Konzentrationslagers Jasenovac, Dinko Sakic, in Zagreb vor Gericht. Unter seiner Leitung sollen 2.000 Menschen zu Tode gekommen sein
Ohne konkrete Zusagen von seiten der Regierung wollen Polens Bauern diesmal ihre Demonstrationen nicht abbrechen. Doch der Spielraum der Politiker ist gering ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Schwedens Regierung will die Tausende von Menschen entschädigen, die zwischen 1935 und 1975 gegen ihren Willen sterilisiert worden waren. Die Summen für die Opfer aber sind lächerlich gering ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Für hundert Einwohner eines kleinen Städtchens im Süden Italiens geschah Ende Oktober ein höchst irdisches Mirakel: Sie knackten den Jackpot der Lotterie und wurden damit sozusagen von einer Sekunde zur anderen zu Millionären. Eine Geschichte aus der Provinz über Neid und Mißgunst und den tiefen Glauben daran, daß ein weiteres Wunder geschieht ■ Von Philipp Maußhardt
Im deutschen Pop wurden 1998 schwere Themenpakete wie Tradition, Kultur und Ethnizität publikumsgerecht und mehrheitsfähig neu verpackt. Die Erfolgsmodelle hießen German Gothic, Schlager-Revival, deutscher Soul und Multikulti-Tabaluga. Ein Jahresrückblick ■ von Daniel Bax
Mit Apfelmännchen und indischen Schmetterlingen ist die Chaosforschung populär geworden. Doch so revolutionär, wie sie stets präsentiert wurde, war sie gar nicht. Daß es unvorhersagbare Ereignisse gibt, ist ein alter Hut. Eine Modekritik ■ von Gerhard Weinreich
Seit Monaten wird in Frankreich im Parlament über ein Gesetz zur Homo-Ehe gestritten. Zwar wurde der Entwurf erheblich ausgehöhlt. Jetzt stehen die Chancen gut, in der kommenden Woche endlich abzustimmen ■ Aus Paris Dorothea Hahn