Eine neue Studie gibt die Zahl der zivilen Opfer von Gewalt im Irak zwischen März 2003 und März 2005 mit 24.865 an. Aber wie schon andere Studien zu den Todeszahlen im Irak leidet diese unter selektiver Wahrnehmung und ungenauen Basisdaten
Kiez Cuisine VI: Der Kiez rund um den Helmholtzplatz ist ein Eldorado für kulinarische Schatzsucher. Dort gibt es Zechweine, Sojakugeln und Fleischberge, Öl- und sogar Schokoladenvorkommen
Am Sonntag wählen die Mongolen einen neuen Präsidenten. Der Amtsinhaber, ein Exkommunist, darf nicht mehr antreten. Einen Favoriten gibt es nicht, doch dürften zwei steinreiche Unternehmer die Wahl unter sich ausmachen
In Eritrea ist die Lebensmittelknappheit sogar dramatischer als in Nordkorea: Zwei Drittel der vier Millionen Einwohner hungern. Nach Jahrzehnten des Krieges herrscht heute eine rigide Diktatur, während die Menschen immer mehr verarmen
Die Deutschen sind nicht reif für das spanische Legalisierungsmodell für Illegale, findet der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz
Erst vernichteten im ärmsten Sahelland Niger Heuschrecken die Ernten, dann vernichtete Dürre das Weideland, und jetzt erhöht die Regierung auch noch Steuern sowie Wasser- und Strompreise. Ergebnis: Armutsflüchtlinge und wachsende Massenproteste
Intellektuelle fordern, den Völkermord an den Armeniern in der Endphase des Osmanischen Reiches endlich anzuerkennen. Bisher ist das Schicksal von rund einer Million verfolgter Armenier in der Türkei kein öffentliches Thema
Die kleine israelische Stadt wird immer wieder vom Gaza-Streifen aus mit Kassam-Raketen beschossen. Mit einer Protestaktion will die Bevölkerung die Regierung auf ihre Probleme aufmerksam machen. Ein Zehntel ist in therapeutischer Behandlung
In Portugal hat ein Mammutprozess um den sexuellen Missbrauch Minderjähriger begonnen. Die mutmaßlichen Täter: einflussreiche Männer. Der mutmaßliche Vermittler: Angestellter eines Waisenhauses. Die Opfer: hunderte Waisenkinder
Uruguay ist das einzige Land in Südamerika, bei dem alle linken Parteien als geschlossener Block antreten. Ab Sonntag könnten sie erstmals den Präsidenten stellen. Denn die bürgerliche Konkurrenz hat das Vertrauen verspielt
Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Renate Künst fährt nach China, um dort die Biolandwirtschaft zu fördern. Sie wirbt damit für ein Luxusgut
Vor den Parlamentswahlen am Samstag machen die Konservativen unter Premierminister und Bush-Freund John Howard die größten Wahlversprechen. Es wird ein knappes Ergebnis erwartet, doch am Ende könnte es für Howard noch einmal reichen
Immer mehr Entführungen gibt es im Irak – neben den weltweit bekannten Fällen von Ausländern sind auch hunderte Iraker betroffen. Finanzielle Motive begleiten politische Forderungen. Schicksal der beiden entführten Italienerinnen ungewiss
Im Streit zwischen der Volksrepublik China und Taiwan wächst die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes. Kaum ein Tag vergeht ohne neue, scharfe Warnungen vom Festland an die 23 Millionen Landsleute jenseits der Taiwan-Straße
In Italien mehren sich Fälle von erkrankten oder verstorbenen Soldaten, die an den Kriegsschauplätzen der Welt im Einsatz waren. Die vermutete Ursache: abgereichertes Uran. Das Parlament setzt einen Untersuchungsausschuss ein
Die Vereinten Nationen werden viele ihrer Vorgaben bei der Bekämpfung der Armut in der Welt nicht einhalten. Die Spaltung zwischen Fortschritt und Rückschritt nimmt sogar weiter zu. Vor allem die Staaten im südlichen Afrika fallen weiter zurück