Microsoft-Gründer Gates fragte deutsche Milliardäre nach Spenden – vergeblich. Deutsche Hilfsorganisationen meinen, der Staat solle doch die Aufgaben erfüllen, nicht die Reichen.
Das Kunsthaus Tacheles ist nach der Wende über Berlin hinaus bekannt geworden. Jetzt soll ein Hungerstreik die von der HSH Nordbank angestrebte Räumung stoppen.
Das milliardenteure Gleisbauprojekt treibt die Menschen auf die Barrikaden. Warum empört das so viele Baden-Württemberger? Und was geht das Deutschland an?
Image und Realität klaffen in der Outdoor-Branche weit auseinander. Die Produktionsbedingungen bei den Zulieferbetrieben genügen sozialen Standards oft nicht.
SPD und Grüne reichen Klage ein. Der Grund: CDU und FDP instrumentalisierten Untersuchung bei den kaltgestellten Steuerfahndern. CDU-Vorwürfe gegen Grüne.
KRISE Europas Banken sollen nun zeigen, wie solide sie wirklich sind. Auch in Deutschland wurden die Fragebögen an die größten Kreditinstitute verschickt. Experten sind skeptisch
LANDWIRTSCHAFT Forscher halten die Tierversuche mit Gentech-Pflanzen für zu kurz, um Gesundheitsrisiken auszuschließen. EU-Staaten ermöglichen neue Lizenzen für Genmais
Der US-Konzern General Motors zieht alle Anträge auf Staatshilfen zurück und will die Sanierung aus eigenen Mitteln finanzieren. Dennoch ist kein zusätzlicher Stellenabbau geplant.
Die FDP-Spitze habe "in einer Art Kommandowirtschaft" die Kür Christian Wulffs durchgedrückt, kritisiert der sächsische FDP-Generalsekretär Torsten Herbst. Auch Joachim Gauck sei ein guter Kandidat.
Die Autorin Rosa Wolff schildert in ihrem Buch "Arm aber Bio!", wie sie einen Monat lang nur 4,50 Euro täglich für Lebensmittel ausgab - und trotzdem komplett Öko aß.
Die Wohlfahrtsverbände wollen Zivis schon bei der Bewerbung fragen, ob sie statt sechs nicht zwölf Monate Dienst machen. Damit wird die Verlängerung nicht wirklich freiwillig.