Christian Pade, Hausregisseur am Bremer Theater, erläutert sein Selbstverständnis, verwahrt sich gegen falsche Erwartungen und erklärt, warum er Imre Kertész’ Dossier K. heute auf die Bühne bringt
Superplatte: „3“, das neue Album des Berliner Jazztrios Hyperactive Kid, changiert zwischen Free Jazz, E-Musik und Pop. Die Musiker verschmelzen ihre Songs zu einem gewaltigen Soundgemälde
Schuld hat das kleine Schwarze: Passenderweise stellte Andrea Vanoni ihren Krimi „Im Herzen rein“ in der Emerson Gallery vor. Denn der Fall ihrer Kommissarin Paula Zeisberg spielt im Kunstmilieu
The Trashmen, Ikonen des Surf-Trash-Garagenbeats, ritten bei ihrem Berlin-Gastspiel nicht auf der ganz großen Welle. Ihr Song „Surfin’ Bird“ wurde trotzdem gefeiert
Das „Left Behind“-Genre sorgt in den USA regelmäßig für Bestseller. Es handelt davon, wie die Guten von Gott in den Himmel entrückt werden. 2e bureau widmen sich unter der Regie von Ulf Otto in den Sophiensaelen der nahenden Apokalypse
Im letzten Sommer ging es Micz Flor nicht gut. Um seinem Leben Halt zu geben, schrieb er jede Nacht einen Song, ganze 103 Tage lang. Heute Abend tritt er zum ersten Mal damit im Kaffee Burger auf
Leben in Kreuzberg ist wie Playstation, sagt der Tiger von Kreuzberg. Er muss es wissen, schließlich kennt er hier jeden. Im Netz schon länger unterwegs, trat er im Theater Engelbrot live vor seine Fans
Eine Ausstellung und eine Veranstaltungsreihe im Instituto Cervantes widmen sich Walter Benjamin. Seine Existenzweise repräsentiert den frei schwebenden Intellektuellen. Doch wie sein philosophisches Werk in eine Ausstellung packen?
Premiere an der Komischen Oper: Der Intendant Andreas Homoki und der neue Chefdirigent Carl St. Clair haben Giacomo Puccinis Oper „La Bohème“ inszeniert – und zwar so, dass die Stimmen genügend Platz finden, sich zu entfalten
Kunst an der Rolltreppe: Die Ausstellung „Prototypisieren“ bringt neues Leben in alte Kaufhaushallen. Die queere Partyszene nutzt die Gelegenheit und feiert mit
Am 25. März 2008 wäre Helmut Käutner 100 Jahre alt geworden: Das Zeughauskino widmet ihm daher eine Retrospektive mit ausgewählten Kinofilmen wie seinen Meisterwerken „Romanze in Moll“, „Große Freiheit Nr. 7“ und „Unter den Brücken“
Für „Meine Mütter“ ist Rosa von Praunheim nach Riga gereist und hat nach den Spuren seiner leiblichen wie seiner 2003 verstorbenen Adoptivmutter gesucht. Ein Gespräch mit dem Regisseur
Touristische Projekte, an denen ganze Gemeinden teilhaben, sollen den Tourismus gerechter gestalten. Doch viele positive Ansätze scheitern daran, dass keine kritische Bilanz gezogen wird
Rückkehr mit einem neuen Buch und neuer Tolle: Am Mittwochabend las Clemens Meyer im Georg Büchner Buchladen am Kollwitzplatz aus seinem Erzählband „Die Nacht, die Lichter“ – Rückkopplungen inklusive
Das Hotel Windschur in St. Peter-Ording ist auf Behinderte eingestellt – vor und hinter dem Tresen. Ein Berufsbildungswerk der Diakonie bildet hier Menschen mit Handicap aus – und bespielt gleichzeitig einen wachsenden Reisemarkt
Die Kunst, aus dem Urknall ein Universum zu bauen: „Tabula rasa“, ein Schallplattenkonzert von Christian Marclay und Florian Kaufmann im Club Transmediale, glich einer Schöpfungsgeschichte