PHYSIK UND BEWUSSTSEIN Als Ettore Majorana im Alter von 32 verschwand, galt er als einer der wichtigsten Physiker seiner Zeit. Der Künstler Marco Poloni hat Majorana bei Campagne Première eine Installation gewidmet
UMWELTSCHUTZ Bis zum Auftakt sollten die Besucher die 6.000 Tonnen Kohlendioxid-Verbrauch des Kirchentags im Alltag kompensieren. Das misslang: Lediglich knapp drei Prozent wurden gespart
BEIRUT Abenteuer im Krisengebiet: Laut „New York Times“ ist Beirut Spitzenreiter der Must-Sees. Ein Besuch der arabischen Stadt mit ihrem Nachtleben und ihren Schlaglöchern
Die Saga will die Elbtreppen-Häuser teilweise abreißen und den jetzigen Mietern mit günstigen Konditionen in einem Neubau entgegenkommen. Die Mieter jedoch lehnen die Saga-Pläne ab
Das Bühnenbild ist hübsch. Doch sonst lebt wenig in Stefan Herheims Inszenierung von Wagners „Lohengrin“ an der Staatsoper. Der Gralsritter endet kläglich als Stoffpuppe, auch Daniel Barenboim kann ihn davor nicht retten
Alle Industrieländer träumten den schrecklichen Traum vom vollkommenen Menschen. Das „Dritte Reich“ setzte ihn am radikalsten um, zeigt die Ausstellung „Tödliche Medizin“ im Jüdischen Museum
Im Daimler-Werk werden heute weitere Sparmaßnahmen für die 13.000 Beschäftigten verkündet, von Entlassungen ist – noch – nicht die Rede. Betriebsrat spricht von „wirtschaftlichem Desaster“
Michael Weins ist als Macht-Club-Moderator bekannt. Nun hat er einen Roman über Altes Land und Airbus geschrieben, in dem er zwischen Realität und Verzauberung changiert. Literatur ist aber nicht alles in seinem Leben
Punkt, Punkt, Komma, Strich: fertig ist das Character-Gesicht. Unter dem Titel „Pictopia“ tagte ein Festival über Figurenwelten. Bei allem kulturwissenschaftlichen Ehrgeiz – ist das mehr als nur süß?
Von Anfang an ahnt man, wie der Hase läuft: Aber gerade deshalb gelingt Karin Henkel im wiedereröffneten Deutschen Theater mit „Gefährliche Liebschaften“ eine sehr schnörkellose und stringente Inszenierung, frei von erwartbar frivolem Spiel
Die Teehändler in Hamburg, der europäischen Teemetropole, interessieren sich mehr für Raffinesse. Ein Streifzug durch die Kontore, wo erfahrene Gaumen Geschmacksnuancen erschmecken, von denen die Masse der Teetrinker keine Ahnung hat