ERBE Traumata werden durch Körperzellen übertragen, sagt Marc Sinan, Komponist am Berliner Gorki-Theater. Sein neues Stück handelt vom Genozid an den Armeniern vor 100 Jahren. Ein Gespräch über seine Vorfahren, Schuld, Musik und unsere DNA
Milch macht's. Sie galt über Jahrtausende als Lebenselixier. Heute wird sie als industrieller Rohstoff in ihre Bestandteile zerlegt und neu komponiert.
WANDEL Beral Madra ist die bedeutendste Kunstkritikerin und Kuratorin der Türkei. Ein Gespräch über den Aufstieg des politischen Islam, Erdogans Weißen Palast und die boomende Kunstmetropole Istanbul
BUCH Ulrike Heider hat mit „Vögeln ist schön“ eine zornige Schrift wider die Verklemmtheit geschrieben – und darüber, warum das Versprechen freier Liebe noch uneingelöst ist
EIS Felix Loch wurde achtfacher Weltmeister im Rennrodeln – und im Osten geboren, kurz bevor die Mauer fiel. Im Westen wuchs er auf. Ob es ihn bewegt, wenn er heute über die Grenze von damals fährt? „Eigentlich gar nicht“
KÜCHE Michael Pollan wurde mit mehreren Bestsellern zum wichtigsten Food-Philosophen der USA. Sich die Kontrolle über sein Essen zurückzuholen sei wirkungsmächtiger als fast alles andere, sagt er. Sein Appell lautet: Kochen! Aber kann Kochen die Welt retten?
INTENSIVMEDIZIN Gerätemedizin darf kein Selbstzweck sein, finden anthroposophische Intensivmediziner. Sie setzen parallel auf Alternativen, die von Eurythmie bis Weihrauch reichen
WILD Was hat das Treiben der Affen mit dem Menschen zu tun? Wie die es machen, machen es auch wir. Wirklich? Ein Zoobesuch mit der Primatologin Marianne Christel