Dicke Kinder sind oft auch arme Kinder – Ernährungserziehung und Kochkurse für Übergewichtige soll Abhilfe schaffen. Doch bislang fehlen Nachweise, dass diese Programme auch tatsächlich dabei helfen, die überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden
Der „Campus-Knigge“ ist kein Benimmbuch für die Universität, sondern eine verliebt-böse Hommage an die Unzulänglichkeiten des deutschen Hochschulbetriebs
Bund und Länder verhandeln über den Pakt zur Finanzierung der Unis. Die armen Länder werden wohl weitgehend leer ausgehen, die reichen Südstaaten bekommen mehr Geld für Forschung
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
Bei seiner Islamkritik zitiert der Papst den falschen Gewährsmann. Der byzantinische Kaiser Manuel II. interessierte sich mehr für Philosophie als für Theologie, und er war mit den Türken verbündet
Aufruhr in Bayern: Weil dem Land Lehrer mit guten Noten fehlen, wirbt Schulminister Schneider (CSU) österreichische Grundschulpädagogen an. Die Basis ist stinksauer. Zum Trost sollen die schwächeren Grundschulbewerber nun in den ersten Klassen der Gymnasien unterrichten dürfen
Der FK Pirmasens stürzt den SV Werder Bremen vor dem morgigen Champions-League-Auftakt gegen den FC Chelsea London in eine Miniaturkrise. Der Amateurklub gewinnt in der ersten Runde des DFB-Pokals mit 4:2 gegen den Erstligisten
Berlin testet ein neues didaktisches Mittel, um GrundschülerInnen mit Spaß ans Lesen von Büchern heranzuführen. Die Kinder bauen eine Leserolle aus Bildern, Kommentaren und Aufgaben – und verstehen so, wie Schriftsteller Geschichten erzählen
Gaspreis-Streit: Delmenhorster Stadtwerke unterliegen vor Gericht – weil sie sich weigerten, Kalkulationen offenzulegen. Der Verweis auf „marktübliche Preise“ reiche nicht, so die Amtsrichterin
Sie demonstrieren wieder: Nach zweimonatiger Pause sind Chiles Schüler zurück auf der Straße, um für ein besseres Bildungssystem zu kämpfen. Die Regierung kann nun zeigen, wie ernsthaft sie das eigentliche Problem angehen will: das Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich
Kinder von Bildungsbürgern müssen sich um ihre Schulbildung wenig Gedanken machen. Sozial Benachteiligte haben es da viel schwerer. Neueste Studie zeigt: Haben sie den Sprung auf das Gymnasium erst mal geschafft, wird es für sie nicht leichter