1983 herrscht die Vorstellung, Aids betreffe nur Homosexuelle. Der „Spiegel“ schreibt von „Schwulenkrankheit“. Peter Gauweiler fordert Zwangsmaßnahmen gegen Aidsinfizierte. Der Sexualforscher Martin Dannecker über die hysterischen Achtziger und neue Schwulenfeindlichkeit
John McCain und Barack Obama greifen bei ihren Selbst-Inszenierungen tief in die nationale Mythenkiste. Für beide ist die größte Herausforderung, sich als Anti-Establishment zu verkaufen.
Im Libanon hat jede gesellschaftliche Gruppierung ihre ganz speziellen Strandabschnitte. Die Armen vergnügen sich in vermüllten Anlagen, die Reichen amüsieren sich in privaten Luxusrefugien. Es gibt es nur noch wenige Strände, die unberührt sind
Eine Stadt, ein Tag: Regisseur Volker Heise hat am Freitag den längsten Dokumentarfilm in der deutschen Fernsehgeschichte gedreht - "24h Berlin". Eine Verfolgung.
Der Freitod ist ein Weggang ohne Abschied – was manchmal bleibt, sind Briefe der Verstorbenen. In der rechtsmedizinischen Abteilung der Berliner Charité gibt es hunderte Schreiben von älteren Menschen, die sich das Leben genommen haben. Die Worte, die wir hier in originaler Rechtschreibung und Zeichensetzung abdrucken, geben einen unmittelbaren Einblick in letzte Gedanken VON CIGDEM AKYOL
Ein Buch über "Filz, Korruption und Kumpanei im Musterländle" hat für Furore gesorgt. Eine Lesereise der Autoren durch 20 Städte zeigt: Die Schwaben haben einen dicken Hals.
In „Leg dich nicht mit Zohan an“ führt der US-Komiker Adam Sandler seine Späße fort: Als israelischer Superagent wird er in einem palästinensischen Friseursalon in New York zum frauenliebenden Figaro
Der chinesische Buchmarkt hat sich in den letzten 20 Jahren liberalisiert. Es gibt inzwischen private Buchhandlungen, aber noch keine unabhängigen Verlage. Zensur findet nachträglich statt.
Das Kölner Museum Ludwig stellt Fotomontagen des Dänen Jacob Kjeldgaard aus, die von 1932 bis 1940 in der linken französischen Wochenzeitschrift "Marianne" erschienen sind.
Jonathan Littells Roman "Die Wohlgesinnten", die Memoiren des fiktiven SS-Führers Max Aue, ist nun in Israel erschienen und hat eine heftige Debatte ausgelöst.
Der eine lebt von Gratispostkarten, der andere dafür: Ein Kartenverleger und ein Sammler erzählen eine Erfolgsgeschichte. Und die der Wandlung von der Kunst- zur Werbekarte.
Von Hefner bis Led Zeppelin: Der Mile High Club ist ein exklusiver Club. Dabei sein darf, wer in einem Flugzeug Sex hatte. Das zu bewerkstelligen, ist nicht so einfach.
Im Jahr der Mathematik erklärt der Zahlentheoretiker Peter Ripota, warum man das Fach lieben sollte, 2 mal 2 durchaus 5 ergeben kann und worin der Sinn der Astrologie besteht.
Zu Besuch beim Netzwerk Synergie Civique zwischen Marrakesch, Hohem Atlas und Zagora. Begegnungen mit Menschen, die in ihrer Gesellschaft und in ihrem Alltag etwas bewegen
Im Hamburger Maritimen Museum des ehemaligen Springer-Chefs Peter Tamm wird unter anderem der Seekriegsführung des Drittens Reichs gedacht, als wär’s eine Wettfahrt harmloser Schiffchen gewesen. Besuch einer skandalösen Ausstellung