Der Drahtzieher und Unterstützer des Mordes an dem armenischem Menschenrechtler und Journalisten Hrant Dink ist in Istanbul zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Die rechtsnationale Regierung hat den Karren in den Dreck gefahren. Will sie das Land nicht in die Armut stürzen, muss sie zu sämtlichen EU-Standards zurückkehren.
Die Lage ist nicht ausweglos, auch wenn die Investoren hysterisch sind. Die Politik muss jetzt beruhigen. Und vor allem die Steuern für die Reichen erhöhen.
USA Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning schweigt im Verfahren weiter. Gutachter sagen, er habe darunter gelitten, damals im Militär nicht zu seiner sexuellen Neigung stehen zu dürfen
In den Dörfern am Fuß der Atlasberge ist der Frust der Wähler ähnlich groß wie die Kluft zwischen Arm und Reich. „Das will ich ändern“, verspricht ein Kandidat.
Sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, Tendenz steigend, vor allem in Entwicklungsländern Afrikas. Laut UN-Bericht wird die Zahl bis 2100 dramatisch zunehmen.
Das Votum der Slowakei ist weniger wichtig für die Durchsetzung des Rettungsschirms. Es steht vielmehr für einen bestimmten Trend innerhalb der Eurozone.
Liebe und Familie sprengen die Grenzen von Sprache und Nationalität, meinen Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck. Sie wenden sich gegen das Doppelpass-Verbot.