Mit einer Seelenmassage vor begeisterten Genossen vollzieht der SPD-Chef eine Wende: Die Führung glaubt nicht mehr, aus eigener Kraft den Wahlsieg zu schaffen – jetzt soll die Basis ran. Zur Motivation warnt der Kanzler vor Stoibers schwarzer Wende
Der grüne Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele plädiert für ein linkes Dreierbündnis in Berlin, wenn die Sozialdemokraten Rot-Rot nicht alleine verantworten wollen. Eine Ampelkoalition lehnt er aus inhaltlichen Gründen ab
Die rot-grüne Koalition will heute den Streit um die Entfernungspauschale beilegen. Nach dem Willen der SPD soll sich die Höhe der Pauschale nach dem Verkehrsmittel richten. Das lehnen die Grünen ab. Über die hohen Benzinpreise spricht keiner mehr
Den NPD-Verbotsantrag hatte Innenminister Schily sich so schön vorgestellt: Er prescht mit einigen fest Entschlossenen vor, und alle machen mit. Klappt aber nicht: In allen Parteien gibt es Bauchschmerzen – bis hin zur Ablehnung des gesamten Vorhabens
Der Parteirat der Grünen stellte in Berlin neue Thesen zur grünen Ausrichtung bis zum Jahr 2002 vor. Lob der Hightech, Zurückhaltung in der Genforschung
SPD und Grüne in Schleswig-Holstein haben ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Klaus Müller und Anne Lütkes werden grüne Landesminister. Der Krach um die Ostsee-Autobahn geht weiter, ansonsten diktiert der Rotstift die Politik
Macht die Kritik an Helmut Kohl Angela Merkel über Nacht zur mutigsten Modernisiererin der CDU? Die alten Reformer der Partei sehen es skeptisch und befürchten einen Rechtsruck der Partei ■ Von Eberhard Seidel
■ Wie geht es weiter mit der Rente? Nach langem Streit sucht die Union jetzt das Gespräch mit der Regierung. Arbeitsminister Walter Riester (SPD) nimmt das Angebot gerne an
Die Aussprache zum Kanzleretat geriet zur narzisstischen Selbstinszenierung von Gerhard Schröder und Volker Rühe. Der eine meint, er sei der Retter der Nation, der andere hält sich für den besseren Kanzler ■ Aus Berlin Tina Stadelmayer
■ Der Realo Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, will die Erbschaftssteuer erhöhen und Kapitalerträge besteuern. Der Hoffnungsträger der Partei über grüne Realitäten, rote Symbolik und begrenzte Konflikte
Bahnpolizisten sollten von der Bahn bezahlt werden, meint Otto Schily. Sein Plan käme dem Bundesgrenzschutz gelegen, der sich einst die Polizisten einverleibte und jetzt die Kosten für sie los würde ■ Von Otto Diederichs
■ Im nächsten Jahr wird in Schleswig-Holstein gewählt. Der Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) will Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) vom Stuhl holen