Mit dem Rücktritt von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger leitet die FDP einen Richtungswechsel ein: Die blau-gelbe Partei steht nur noch für Wirtschaftsliberalismus ■ Aus Bonn Karin Nink
In Mecklenburg wehren sich die Bewohner des Ortes Raguth mit viel Erfolg gegen die Rückübertragung ihres Gemeindelandes an einen Grafen aus Schleswig-Holstein ■ Von Torsten Schubert
Prozeß um die Barschel-Affäre: Der Angeklagte und ehemalige Regierungssprecher soll von Steueranzeige gegen Engholm gewußt haben ■ Aus Kiel Marco Carini
Am 5. April finden in Schleswig-Holstein Landtagswahlen statt/ Der Wahlkampf schleppt sich dahin: Ottfried Hennig von der CDU glaubt wohl selbst nicht so recht daran, die SPD übertrumpfen zu können/ Grüne bleiben weitgehend unter sich ■ Aus Kiel Bascha Mika
Auf dem Platz des Oktoberfestes steht ein symbolträchtiges Containerlager/ Die Stadtverwaltung hat angeblich Mühe, jede Woche 150 AsylbewerberInnen unterzubringen/ Bürgermeister Kronawitter plädiert für die Änderung des Grundgesetzes ■ Aus München Holger Gertz
In Kiel diskutierten sozialdemokratisch orientierte Juristen über die Bedingungen des Ausstiegs aus der Atomenergie / Genehmigungen können auch nachträglich widerrufen werden / Hohe Entschädigungsforderungen der Energieversorgungsunternehmen hätten wahrscheinlich wenig Chancen auf Erfolg ■ Aus Kiel Gabi Haas
5.000 Liter giftiges Kresol kippte ein LKW-Fahrer in den Gulli / Nach Fischsterben und Evakuierung der Anwohner versprach Kieler Regierung biologischen Abbau des Giftes / Nach fünf Monaten landet es nun jedoch - wie üblich - auf der Deponie ■ Von Petra Bornhöft
Gewinnerin der Kabinettsumbildung ist die CSU / Das „Reformlager“ der CDU ist geschwächt / Der Weggang von Verteidigungsminister Scholz ist eine ganz persönliche Niederlage von Helmut Kohls / Das alte Bild der Schwäche haftet auch dem „neuen“ Kabinett an ■ Von Ferdos Forudastan