In den bayerischen Gemeinden Kipfenberg und Denkendorf kämpfen Eltern für die erste bayerische Gemeinschaftsschule. Die Regierung reagiert darauf schroff.
Von Kiel bis München wird munter vor- und zurückreformiert. Die Hauptschule ist am Ende, Gymnasien bleiben unangetastet. Ein Spaziergang über die Baustelle Bildungsrepublik.
Die Länder wollen mehr Geld vom Bund - es im Notfall aber gar nicht für Bildung ausgeben. Dabei fehlen gegenwärtig noch mindestens 320.000 Plätze in den Kitas.
SPD, Grüne und die Linkspartei fordern die Gemeinschaftsschule. CDU und FDP pochen auf das vorherrschende System. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht.
Mark Lutter, 32, Soziologe und Lotto-Forscher, erklärt: Die Spieler kommen aus der unteren Mittelschicht und wissen sogar, dass sie nichts gewinnen können. Wieso spielen sie dann?
Bis heute hat Deutschland keine Stellung zum Bildungsbericht des UN-Sonderbotschafters bezogen. Der bemängelte die Selektivität des Bildungsystems - geändert hat sich seitdem wenig.
Seit dem Pisa-Schock haben die Kultusminister hektisch reformiert. Bei der Abschaffung von Hauptschulen klaffen die Meinungen jedoch immer noch auseinander.
Die Streitereien sind vergessen. Die schwarz-rote Koalition in Schleswig-Holstein geht mit großen Plänen in die zweite Halbzeit. Die Opposition fragt sich: Hält das Zweckbündnis überhaupt so lange?
Die bevorstehenden Schulreformen in Schleswig-Holstein haben eine Art Klassenkampf ausgelöst: Realschüler gegen Hauptschüler, Realschullehrer gegen die Regionalschule, CDU gegen SPD. Am Ende könnte die neue Gemeinschaftsschule als der übergreifende Kompromiss herauskommen
Große Begeisterung über die WM und sich selbst in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Hansestadt will jetzt Olympia, Kiels Innenminister Stegner fordert Weltoffenheit bei Integration
Lange sah es so aus, als ob sich die große Koalition in Kiel über den Haushalt ernsthaft streiten würde. Nun ist der Rauch verflogen, und die Zahlen sind auf dem Tisch: Gespart wird an vielen Stellen, aber manche trifft es härter als andere
Haben Sie schon die Post zur „Sozialwahl“ erhalten? Wissen Sie schon, ob und wen Sie wählen werden? Nein? Keine Sorge: Das ist vollkommen egal. Dennoch ist es gut, dass es die Sozialwahl gibt
Die ganze Republik rätselt, wer Heide Simonis die Wiederwahl zur Ministerpräsidentin vermasselt hat, warum er (oder sie) den Willen der Wähler unterwanderte – und ob er nun Held oder Halunke ist