Der Schauspieler Walter Sittler über die gemischten Erfahrungen mit seinem bürgerschaftlichen Engagement im Widerstand gegen Stuttgart 21. Und über Klientelbefriedigung.
DEUTSCHE TALIBAN Sie sollte die erste Dschihadtruppe nur mit Kämpfern aus Deutschland sein. Sie planten Selbstmordattentate. Heute ist von den Deutschen Taliban Mudschahidin nicht mehr viel zu hören
Um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, richten immer mehr Städte Umweltzonen ein. Ab 1. Januar ist das Ruhrgebiet dabei. Der Effekt wird unterschiedlich bewertet.
Die postsowjetische Ukraine - es hat sich kaum etwas geändert: Die Militärs verkaufen Panzer und die Geheimdienste Geheimnisse. Was hat die Orangene Revolution gebracht?
Es dauert lange, bis sich die Menschen im Südwesten erregen. Dann kann sie aber auch keiner mehr bremsen. Hingebungsvoll kümmern sie sich um einen Bahnhof, und auch schon echte Revolutionäre kamen von hier. Zivilcourage in Württemberg und Baden. Landvermessung Teil sechs
Die internationale Wahrnehmung Pakistans hängt eng mit dem Atomprogramm zusammen. Der Nuklearphysiker Pervez Hoodbhoy über Pakistan nach dem GAU in Fukushima.
Im vergangenen Jahr haben sich in französischen AKWs über 1.000 Zwischenfälle ereignet. Doch die Atomkraft gehört seit General de Gaulle zur Staatsräson.
Scheinbar ist Europa in der Libyen-Intervention führend. Das täuscht: Die USA spielen in dem Einsatz die tragendste Rolle - was von der Mehrheit der US-Bürger abgelehnt wird.
Für Putin ist er ein Mann des Friedens, für Kritiker ein Mann des Terrors. Der Präsident der russischen Teilrepublik, Ramsan Kadyrow, über Aufständische, Versöhnung und sein Idol in Moskau.
Palästinensische Salafisten wollen im Gaza-Streifen die Scharia einführen. Dafür verüben sie nicht nur Anschläge auf Israel, sondern auch auf Landsleute.
Drohnen banalisieren das Töten: Der Pilot sitzt in Nevada, das Opfer stirbt in Pakistan. Die neuen Bildschirmsoldaten können in den Pausen E-mails abrufen oder Hamburger essen.
Stuttgart 21, Hamburger Schulprotest, Anti-Atom-Widerstand. Eine neue bürgerliche Bewegung misstraut den Volksvertretern. Ist das der Anfang oder das Ende der Demokratie?
Trotz aller Sanktionen hält der Iran an seinem Atomprogramm fest - und riskiert militärische Reaktionen. Doch das Land hat seine Abwehrkraft erheblich verstärkt.
Nach dem Nazi-Angriff auf die Website der Gedenkstätte Buchenwald wurde ein Computer sichergestellt. Zwei Brüder sind im Visier, aber auch Dritte könnten den PC geknackt haben.