Von trotzig bis traurig: Wie sich drei Ex-Herthaner, die auf dem Weg zum Erfolg zurückblieben, vor der Berliner Champions-League-Heimpremiere gegen Chelsea fühlen ■ Von Rüdiger Barth
Der Erfolg der Fußballerinnen bei der WM bringt zu Hause in China nicht nur das überkommene Frauenbild, sondern auch das Verhältnis zwischen Yin und Yang durcheinander ■ Von Shi Ming
Zwei Boeings und 14 Kleinflugzeuge drängten sich Silvester-Mitternacht am Himmel von Berlin. Flugsicherung beruhigt: Es war nicht so schlimm, wie es vom Boden aussah ■ Von Plutonia Plarre
Kleiner Vorgeschmack auf die Jahrtausendwendefeier in Berlin: 400.000 Menschen versammelten sich in der Silvesternacht rund um das Brandenburger Tor. Dabei war ■ Detlef Kuhlbrodt
Nach dem glücklichen 1:0 über Bayern können die Hertha-Verantwortlichen etwas entspannen – in München darf man dafür das eine oder andere problematisieren ■ Aus Berlin Peter Unfried
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
■ Die diesjährige Silvesterbilanz zeigt erstaunliche Stabilität gegenüber dem Vorjahr: 320 Tonnen Müll, 400 Feuerwehreinsätze, 20 randalierende Autonome
Gut einen Monat nach dem Einmarsch der Taliban herrscht in der afghanischen Hauptstadt Ordnung und Friedhofsruhe. Die brachialen Regeln der Islamisten werden zwangsweise befolgt. Doch neue Eroberer machen sich bereit ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
Die UN-Vollversammlung verabschiedet in diesen Tagen den Vertrag über ein Verbot von Atomwaffentests. Schon feilen die offiziellen Atommächte an der Entwicklung neuer Nuklearwaffen — ohne unpopuläre Versuche. Für den Leiter der US-Atomwaffenschmiede Sandia bleibt alles beim alten ■ Von Andreas Zumach