Die Nato wird mit dem Zerfall des Realsozialismus sinnlos, und die USA blicken auf die übermächtige Konkurrenz in Fernost, während Europa für sie an geostrategischer Bedeutung verliert. Auch wenn sich Europa vorerst mit seinen Problemregionen im Osten beschäftigt, avanciert es über kurz oder lang zur Supermacht. In dieser Ära einer Multipolarität tritt das Dilemma der militärisch überrüsteten, aber wirtschaftlich maroden Weltpolizei USA zutage. ■ VON REINHARD KAISER
Japanischer Kommerzsender schickte für 37 Millionen Dollar seinen Starreporter ins Welt-All/Doch die erhofften Einschaltquoten in Tokio blieben aus ■ Vom Boden Volker Graßmuck
■ Die Sowjetunion veranstaltet in München eine Messe, um ihre Rüstungskonversion hin zu ziviler Produktion vorzustellen / Raumfahrten im Angebot / Tauchgeräte und chirurgische Apparate vorgestellt
Ein Münchner Mitglied der Friedensbewegung bewegt sich wegen Aufrufs zur Sitzblockade nun seit drei Jahren vor den Gerichten des Freistaats ■ Aus München Luitgard Koch
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
Verhandlungen sind von Erfolg noch viele Raketenbahnen entfernt / US-Positionen sehr konfus Demokratischer Senator Levin: „Produzieren, stationieren, doch weiterhin Verbot fordern“ ■ Aus Genf Andreas Zumach
Schwedens Waffenproduktion, die einst die nationale Unabhängigkeit sichern sollte, ist heute exportorientiert / Die Sozialdemokratie ist mit der Rüstungsindustrie verfilzt / Ein SIPRI-Bericht über Waffenexporte wurde vor der Veröffentlichung zurückgezogen/Die taz berichtet über Ergebnisse der Untersuchung ■ Von Gunnar Köhne
■ Die erste Frau an der Spitze eines islamischen Landes versucht einen Ausgleich zwischen Militärs, religiöse Fundamentalisten und den USA / Vier Monate nach ihrem Amtsantritt genießt sie große Sympathie im Land