Ein kühl kalkuliertes Image, geschicktes Taktieren und das schlechte Gedächtnis der Öffentlichkeit: Ausgerechnet auf der Hardthöhe gelingt es Volker Rühe, sich als liberaler Pragmatiker zu präsentieren ■ Von Bettina Gaus
Heute womöglich zum letztenmal in gewohnter Form: Das fußballphilosophische Ritual mit Günther Jauch und Franz Beckenbauer, Marmorkuchen und Klatschkulisse unter einer Kölner Tiefgarage ■ Von Bernd Müllender
Alle wollen weg, einer wollte unbedingt hin: Joachim Dietz, Manager und gebürtiger Saarländer, arbeitet in der früher gesperrten Provinzstadt Pawlowo für einen russisch-amerikanischen Rüstungsbetrieb ■ Von Jana Simon
In Grosny ist es heute schwieriger, eine Flasche Wodka zu kaufen als eine Kalaschnikow. Mit der Islamisierung Tschetscheniens verfolgen die „Kommandanten“ aber rein politische Zwecke ■ Aus Grosny Boris Schumatsky
Wie Burundi sich gegen die geplante Eingreiftruppe wappnet: „Sportgruppen“ aus jungen Tutsi marschieren durch die Hauptstadt, die Hutu-Rebellen werden aktiver. Die Regierung streitet nur ■ Aus Bujumbura François Misser
Bosniens Einwohner können erstmals wieder über die ehemaligen Frontlinien reisen. Aber die serbischen Polizeikontrollen bringen Kroaten und Muslime noch ganz schön ins Schwitzen ■ Aus Zagreb Georg Baltissen
Die verlassenen Nato-Bunker im „Fulda Gap“ und anderswo: Pilze- und Pferdezüchter haben mit den Hinterlassenschaften des Kalten Krieges einen pragmatischen Frieden geschlossen ■ Von Johannes Winter
Wo die Bundeswehr bomben will, ist Protest erste Bürgerpflicht: Jeden Monat marschieren 400 Menschen gegen den Truppenübungsplatz an ■ Aus Wittstock Niklaus Hablützel
Am Posavina-Korridor in Nordbosnien wird der Krieg entschieden / Serben greifen die Region an / Bosnisch-kroatischer Gegenangriff? ■ Aus Orašje Erich Rathfelder
Nach dem dreijährigen Bürgerkrieg um die afghanische Hauptstadt ist jetzt Ruhe eingekehrt. Aber eine friedliche Zukunft erwartet niemand. ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
13.000 Mark investieren Münchner Bürger in die Bekämpfung einer Flüchtlingsunterkunft – Observation, Kontrollgänge und Lärmmessungen sollen Stoff für Gerichtsstreit liefern ■ Aus München Corinna Emundts
Der 20jährige Bürgerkrieg in Angola hinterläßt Haß und Rachegelüste / Spannungen zwischen Flüchtlingen und Stadtbewohnern / Unita-Chef Savimbi verliert an Unterstützung ■ Aus Kuito Willi Germund