Georges-Arthur Goldschmidt verlor als Zehnjähriger die Eltern. In Frankreich versteckte er sich vor den Nazis bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945. Für den Saarländer Ludwig Harig gingen damals die Träume des Hitlerjungen in die Brüche. Warum verlaufen Biographien so, wie sie verlaufen? Zum 70. Geburtstag von Georges- Arthur Goldschmidt eine Laudatio ■ Von Ludwig Harig
■ Bei der "Brigitte" zeigt die Auflage nach unten, bei der ARD die Quote. Warum nicht zusammengehen? Doch bislang will es nicht so recht klappen mit "Brigitte-TV"
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Am Montag beginnen die 46. Berliner Festwochen, Motto „Kulturtransfer Frankreich–Deutschland“. Musik aus vollen Rohren, eine Ausstellung, und Kleist reißt's raus. Pourquoi pas? ■ Von Fritz v. Klinggräff
Harmonisch wie Grand-Prix-Siegerinnen: Ob Jane Birkin, Françoise Hardy, Brigitte Fontaine oder Zizi Jeanmaire – gegenwärtig ist französischer Chanson weiblich ■ Von Reinhard Krause