Eben noch totgesagt, in Wahrheit aber quicklebendig: US-Serien werden mit satter Verspätung auch für deutsche Programmplaner wieder interessant. Und sogar die „Sopranos“ gehen ab Herbst weiter
Wann wird die Stadt zur Kunst? Und wann wird die Kunst zur Stadt? Die Flut der Klanginstallationen verwandelt Berlin in ein begehbares Kunstwerk. Von Schallmassagen am Potsdamer Platz bis zum Radiojingle-Potpourri in der Pariochialkirche: Ein Rundgang durch aktuelle akustische Räume
Was verbindet halbwüchsige Vampirjäger mit normalen Teenagern? Sie kommen aus derselben Hölle des Erwachsenwerdens. Das Warner Brothers Network verkauft Jugendserien wie „Buffy“ oder „Dawson’s Creek“ en gros nach Deutschland und liefert gute Storys und hübsche Schauspieler dazu
Anders als die RAF waren die RZ in der linken Westberliner Szene überaus populär. Ihr Mythos allerdings ist längst noch nicht aufgearbeitet, wie der Prozess gegen Tarek Mousli sowie dessen Beschuldigungen jetzt zeigen
■ Die Disco Moments ist quasi pleite, pfeift so mancher vorlaute Spatz vom Viertel-Dach. Unsinn, pfeift Betreiber Holger Mertins zurück und freut sich vielmehr darauf, am Freitag den fünften Geburtstag des Moments groß feiern zu können
Mit dem „Prix Europa“ werden alljährlich die besten europäischen Radio- und Fernsehprogramme ausgezeichnet. In Berlin kämpften bis Samstag Historien-Hörspiele gegen Radio-Soaps
Die Musik des frankophonen Afrika bildet einen Schwerpunkt der diesjährigen WOMEX. Aber was bedeutet Frankophonie? Das Konzept bildet eine der tragenden Säulen französischer Kulturpolitik
Die Ausstellung „Apocalypse“ in der Londoner Royal Academy bemüht sich um einen verfeinerten Ausdruck der Schrecken, die in der Gesellschaft schlummern. In der Nachfolge der erhabenen Schauer setzt ihr Macher Norman Rosenthal auf die Reizmittel eines Kunst gewordenen Gruselkabinetts
Beim ersten Grand Prix des Jahrtausends räumten die Gebrüder Olsen ab. Ihr Rezept: grundehrlicher Dänen-Pop. Gegen die älteste Boygroup des Kontinents hatte Stefan Raab keine Chance. Und der klassische Schlager ist erst recht mausetot
Junge Regisseure romantisieren die RAF und machen aus dem Mythos gute Filme: „Das Phantom“ (20.15 Uhr, Pro 7) deutet den „bewaffneten Widerstand“ als spannenden Thrillervon KLAUDIA BRUNST
RTL-Chef Gerhard Zeiler denkt laut über neue Formate nach und gibt seine eigenen Talkshows zum Abschuss frei. Zittern müssen nun die „Sorgenkinder“ Birte Karalus, Hans Meiser und Bärbel Schäfer – im Sommer laufen ihre Verträge aus
Das Phänomen Galsan Tschinag – Medien brauchen Mythen, beispielsweise den vom exotischen Naturkind. Je urwüchsiger und rückständiger die Geschichten um so beliebter sind sie. Zivilisationskritik als Sahnehäupchen ■ Von Alice Grünfelder