Auf dem Höhepunkt der Weimarer Jazzbegeisterung berichtete der junge Berliner Radioreporter Hellmut H. Hellmut 1931 „Live from the Cotton Club“. Auf einer Doppel-CD ist sie nun noch einmal herausgekommen. Das rhetorische Lexikon des Primitivismus und der Negrophilie wird hier zum Hörbuch
Mit Köln haben die „Köln-Tatorte“ des WDR wenig zu tun. Das macht sie womöglich so beliebt. Auch der 30. aus der Reihe soll nicht nur Krimi sein, sondern ein Stück gesellschaftlicher Realität abbilden
Die Demokratie hat das Fernsehen erreicht: Die Zuschauer verlassen immer öfter ihre Couch und spielen mit. Nach der Familie Boro, die im „Schwarzwaldhaus“ berühmt wurde, sucht ab April eine andere Familie ihr Glück in einem Gutshaus. Ruhm und Anerkennung sind nur ein Anreiz. Die Lust am Rollenspiel ohne Rolle ein anderer. Wer aber bewirbt sich dafür? Ein Werkstattbericht vom Casting
Keine schnittige Diskussion: Trotz Kulturkürzungen, vieler Stühle und vieler Redner, findet das Podium zu 100 Tagen Schwankhalle nur kaum Zuhörer. Und auch die Ergebnisse bleiben Mangelware – weil Reibungspunkte zwischen Freier Szene und Kulturverwaltung nur zart touchiert werden
Warum ausgerechnet in diese Straße, wenn man die Chance hat, all das zu sehen, was Paris sonst so zu bieten hat? Weil sie im Schulbuch steht und den französischen Alltag repräsentiert
Wo Kinder erstmals Kinderlieder kennen lernen: An der Grundschule Appelhoff in Steilshoop singen 60 der 250 SchülerInnen freiwillig im Chor. Das zusätzliche Angebot läuft seit 15 Jahren erfolgreich
Es gilt das Prinzip „Proporz vor Sachverstand“: Der RBB wählt den Verwaltungsrat und die Findungskommission für die Intendanz. Hartmann Kleiner ist Verwaltungsratschef