Der Österreicher Dieter Glaschwischnig hat die norddeutsche Jazz-Geschichte geprägt wie kaum ein anderer. Der Dirigent über „Onkel Pö“, den Reiz einer Bigband und Krch-Krch-Krch – den neuen Sound des Jazz
Keine schnittige Diskussion: Trotz Kulturkürzungen, vieler Stühle und vieler Redner, findet das Podium zu 100 Tagen Schwankhalle nur kaum Zuhörer. Und auch die Ergebnisse bleiben Mangelware – weil Reibungspunkte zwischen Freier Szene und Kulturverwaltung nur zart touchiert werden
Es gilt das Prinzip „Proporz vor Sachverstand“: Der RBB wählt den Verwaltungsrat und die Findungskommission für die Intendanz. Hartmann Kleiner ist Verwaltungsratschef
Nach der Weltmeisterschaft immerhin noch Bundesliga: Die SPD-Kultur und Medien-Granden tummeln sich in Bremen. Da bleibt der Regionalpartei doch glatt die Schelte für ihr jüngstes medienpolitisches Meisterstück erspart: Die Novellierung des Radio-Bremen-Gesetzes
Wann wird die Stadt zur Kunst? Und wann wird die Kunst zur Stadt? Die Flut der Klanginstallationen verwandelt Berlin in ein begehbares Kunstwerk. Von Schallmassagen am Potsdamer Platz bis zum Radiojingle-Potpourri in der Pariochialkirche: Ein Rundgang durch aktuelle akustische Räume
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Bremer Region an. Im siebten Teil unserer bezaubernden neuen Serie „Du und Deine Sender“: Die Klassik-Welle Radio 3
■ “Roots Nights“ feierte mit Lokua Kanza ihr 50. Konzert in der Kesselhalle des Schlachthofs / vorläufig die letzte Nacht der fremden Klänge aus der weiten Welt